Limit this search to....

Hausbesetzungen in Deutschland: Am Beispiel der Mainzer Straße in Berlin
Contributor(s): Moller, Nadine (Author)
ISBN: 3640843789     ISBN-13: 9783640843787
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $12.83  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.07" H x 5.51" W x 8.5" (0.10 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,3, Universit t Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 30 K nstler bangen um ihre Existenz. Seitdem feststeht, dass das Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Stra e in Berlin ger umt werden soll, ist erneut ein Kampf um das ehemalige Passagenkaufhaus entstanden. Am 13. Februar 1990 besetzte die K nstlerinitiative Tacheles die leerstehende Ruine. Bereits Anfang der achtziger Jahre hatte die Regierung des Landes Berlin damit begonnen, Teile des bauf lligen Geb udes zu sprengen. Mit der Besetzung des bis dahin noch erhalten gebliebenen Teils der Ruine forderte die Initiative den Stopp des Abrisses. Die K nstler lie en neue Gutachten zur Bausubstanz und Statik der Ruine erstellen. Aufgrund der positiven Auswertung der neuen Befunde konnte der erhalten gebliebene Teil des ehemaligen Kaufhauses 1992 unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Besetzer konnten mit dem damaligen Eigent mer einen 10 Jahre laufenden Mietvertrag aushandeln, der eine symbolische Mietzahlung von einer Deutschen Mark, sp ter 50 Cent, beinhaltete. Das Kunsthaus Tacheles ist mittlerweile zu einem Symbol der Subkultur ber Berlin hinaus geworden. Mit seinen zahlreichen Ateliers und dem bekannten Cafe Zapata verspr ht das Haus einen besonderen Charme in der ansonsten "sauber geleckten Stadtmitte." Seitdem der Mietvertrag aber Anfang 2009 auslief, wurden aus den K nstlern wieder Besetzer. Das Gel nde soll ger umt werden, um einem Neubau Platz zu machen. Noch harrt eine kleine K nstlergruppe im Tacheles aus und hofft, auch in Zukunft weiter in ihrer Ruine leben und arbeiten zu k nnen. Den Hausbesetzern in der Oranienburger Stra e geht es vor allem darum, ein alternatives Kunstzentrum im Herzen der Stadt Berlin zu erhalten. Doch worum ging es den Hausbesetzern in den achtziger und neunziger Jahren, als diese Szene ihre Hochphase erlebte? Anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses de