Limit this search to....

Der Gesundheitsfonds: Synthese zweier unvereinbarer Systeme?
Contributor(s): Jansen, Martina (Author)
ISBN: 3640863283     ISBN-13: 9783640863280
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Insurance - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Gesundheits konomie, Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r ffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institution), Veranstaltung: Seminar "Sozialpolitik", Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile 11% des deutschen BIP wird f r Gesundheit ausgegeben. Das Gesundheitswesen ist damit nicht nur zu einer der gr ten und wichtigsten Industrien aufgestiegen, es besch ftigt - da der gr te Anteil dieser Ausgaben (ca. 7% des BIP) ber die Sozialversicherung finanziert wird - auch zunehmend die politische Diskussion. So deutlich ber alle politische Lager hinweg Einigkeit bez glich der immer gr er werdenden L cke zwischen Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung herrscht, so unterschiedlich die Auffassung von Konzepten zur Behebung dieser Finanzierungsproblematik. Anfang 2003, vor der vorletzten Bundestagswahl, wurden diese Konzepte zu Stellvertretern des politischen Machtkampfes hochstilisiert: B rgerversicherung vs. Kopfpauschale, SPD vs. CDU/CSU. In der Zwischenzeit gab es zahlreiche Ver nderungen im Gesundheitssystem, zuletzt das sog. GKV-Wettbewerbsst rkungsgesetz (WSG). Ein wesentlicher Bestandteil dessen ist der Gesundheitsfonds. Diese Arbeit versucht zu er rtern, ob die beiden Initial-Konzepte der heutigen Koalitionsparteien im Gesundheitsfonds ihre Synthese finden konnten, oder ob es sich eher um den viel zitierten (faulen) "Gesundheitskompromiss" handelt. Dabei steht nicht die Beschreibung der Entstehungsgeschichte im Vordergrund, sondern im Wesentlichen eine Betrachtung der "Ergebnisse" der Finanzierungsthematik der GKV. Eine knappe Einf hrung in die Hintergr nde und den Kontext des deutschen Gesundheitswesens muss also ausreichen, ist aber zum Verst ndnis unterl sslich. In Anlehnung an die Konstruktionselemente von Sch fer werden dann die generischen Konzepte der B rgerversicherung und Kopfpauschale beschrieben und analysiert. Anschlie end wird der Gesundheitsfonds in analoger Str