Limit this search to....

Theorie der Schule: Die Überforderung der Schüler bzw. der Schule
Contributor(s): Hofmann, Rainer (Author)
ISBN: 3640863526     ISBN-13: 9783640863525
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $14.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Gut, Universit t Wien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange befasst sich die Gesellschaft mit der Ausbildung ihrer Jugend, mit Schule, Erziehung und Weiterbildung, entsprechend dem jeweiligen Kulturkreis. Es wurden auch in historischen Zeiten immer wieder, zum Teil schultheoretische berlegungen angestellt und Erkenntnisse gesammelt und niedergeschrieben, aber es gab bis etwa 1973 keine besonders ermutigenden Beitr ge zur Kl rung des Begriffes der Theorie der Schule, so dass W. Kramp zu dem Schluss kam, Theorie der Schule sei nur "Ausdruck unerf llbarer Wunschvorstellungen und daher konsequenterweise aus dem Katalog p dagogischer Grundbegriffe zu streichen" (Kramp, 1973, S. 76). Theorie der Schule ersch pfte sich zu dieser Zeit in Beschreibungen, Beobachtungen, Analysen und Erfahrungen. Seit Mitte der 70er Jahre gab und gibt es immer wieder Ver ffentlichungen, die sich explizit als "Theorie der Schule" bezeichnen und sich zum Teil auch kritisch mit der schultheoretischen Diskussion befassen. Daher meint auch Kemper 1983, dass es sinnvoll sei, einen Theorieanspruch weiter aufrecht zu erhalten und zur Diskussion zu stellen. 1980 kann man nach Apel als gewissen Abschluss schultheoretischer Diskussionen sehen, die etwa von 1800-1980 dauerten, was letztlich zur heutigen Erkenntnis einer Theorie der Schule f hrte, die aber auch weiterhin bereit ist f r Neuerungen und sich auf gesellschaftliche Ver nderungen einzustellen vermag (vgl Apel, 1995, S. 42).