Limit this search to....

Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Professionsdiskussion der Sozialen Arbeit
Contributor(s): Schröter, Burkhard (Author)
ISBN: 3640882482     ISBN-13: 9783640882489
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltende Tendenz zu mehr Markt, Wettbewerb und berpr fbaren Leistungen auch im Non-Profit-Sektor hat in den letzten Jahren eine heftige Diskussion ber die konomisierung der Sozialen Arbeit ausgel st. Die Soziale Arbeit steht heute mehr als je zuvor unter Legitimations- u. Rechtfertigungsdruck bez glich der Wirksamkeit u. Wirtschaftlichkeit ihrer Handlungsweise. Die letzten Jahre waren durch einen demografischen Wandel, einem Umbau des Sozialstaates und die damit zusammenh ngende konomisierung der Sozialen Arbeit gekennzeichnet. Dies f hrte zu gravierenden Ver nderungen. Die Anerkennung der Profession der Sozialen Arbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei l uft sie Gefahr, als Dienstleister im Auftrag des Staates einen Markt zu bedienen, der durch eine Reihe selbst verschuldeter politischer Entscheidungen erst von ihm geschaffen wurde. Kritiker werfen den Managementsystemen vor, zu einer Deprofessionalisierung und Entindividualisierung sozialer Dienstleistungserbringung beizutragen. Bef rworter betonen dagegen, dass nur mit solchen Systemen ein effizienter und effektiver Mitteleinsatz sicherzustellen und nachzuweisen ist. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Soziale Arbeit bei der Manifestation ihrer Profession als Fachwissenschaft erfolgreich war. Wie stark greift die zunehmende konomisierung in diesen Ablauf ein? Besteht eine Ambiguit t oder determiniert sich beides?