Limit this search to....

Zivilisatorische Reststoffe als Gegenstand im Kunstunterricht: Eine Auseinandersetzung mit zivilisatorischen Reststoffen im fächerübergreifenden Kunst
Contributor(s): Kuch, Aljoscha (Author)
ISBN: 3640892240     ISBN-13: 9783640892242
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
- Education
- Social Science
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Kunstp dagogik, Note: 2, P dagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit m chte unter der Pr misse des neuen Bildungsplans (GS: Natur und Kultur) eine Br cke bauen, innerhalb des neu entstehenden Bereichs einer Verschmelzung von Kunst mit Heimat- und Sachunterricht bzw. Biologie und der daraus resultierenden kologieverantwortung. Die Intention zu diesem Thema kam mir in Westafrika - Dakar. Durch die ethnologische Relation anderer Lebensweisen und speziell dem Umgang mit Abfall entdeckte ich eine neue Faszination f r das einfache Leben und dem direkten Lebensweltbezug unseres Handelns. Die gro en Unterschiede im Lebensstandard und der Rechte der Bev lkerung zusammen mit dem Wissen um die Ungerechtigkeit des globalen Welthandels entwickelten bei mir den Wunsch eine neue Sensibilit t f r unseren (zu) hohen Lebensstandard herauszuarbeiten. Ich m chte in dieser Arbeit deduktiv vorgehen, damit die erarbeitet Basis f r immer neue Konkretionen und Situationen verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich allerdings eine aufwendige, theoretische, hermeneutisch gepr gte Arbeit, um einen ausreichend umfassenden allgemeinen Rahmen und berblickenden Standpunkt zu gew hrleisten. Ich hoffe, dass mir das durch Auswertung sowohl rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Werke der Recyclingindustrie, soziologischer und christlich-ethischer Auseinandersetzungen als auch durch die Sondierung der Kunstgeschichte und aktueller K nstlerpositionen einigerma en gelungen ist. Ich m chte die Chance wahrnehmen, rechtzeitig Konzepte f r einen gelingenden, anspruchsvollen Unterricht im Rahmen des neuen Bildungsplankonzepts zu bieten. Dabei steht an erster Stelle die umfangreiche Auseinandersetzung mit dem gew hlten Problembereich zivilisatorischer Reststoffe. Die ph nomenologische Auseinandersetzung mit M ll im weiteren Sinne, also mit Recyclingverfahren und Umgang mit M ll in unserer Gesellschaft, soll eine