Limit this search to....

"Nachhaltigkeit lernen" im Rahmen eines kunstdidaktischen Projekts: Eine Studie im Rahmen eines interdisziplinären Unterrichtskonzepts in der Grundsch
Contributor(s): Kuch, Aljoscha (Author)
ISBN: 3640898915     ISBN-13: 9783640898916
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $73.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, P dagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Kunstdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren fordern f hrende Vertreter der Bildungspolitik eine Fokussierung im Bildungsbereich auf die Erlernung von Kernkompetenzen insbesondere der Kompetenz die uns bef higt im Sinne nachhaltiger Entwicklung verantwortungsbewusst handeln zu k nnen. DE HAAN hebt dabei in der Zeitschrift UNESCO heute (1/2006) hervor, dass f r die Primarstufe zum Erlernen dieser Kompetenz bisher kaum bekannte und erprobte Konzepte bestehen. Mit dieser Studie versuche ich einen Beitrag zur Entwicklung gelingender Konzepte von Seiten der Kunstp dagogik in der Grundschule zu leisten. Gleichzeitig m chte ich mit meinem Beitrag die Kunstdidaktik im F cherverbund MeNuK der Grundschule st rken, in dem ich einen Themenkomplex suche, der von der dominanten Sachkunde her gedacht mit k nstlerischen Elementen angereichert werden kann. So entsteht automatisch mehr Raum f r sthetische Praxis und dar ber hinaus kann die Synergie zweier F cher - Sachkunde und Kunst - genutzt werden.. Ich m chte in dieser Studie konkret erforschen, inwieweit der Nachhaltigkeitsgedanke, der beim Thema M ll und Umgang mit Abf llen eine Rolle spielt, durch vornehmlich k nstlerische, sthetische Auseinandersetzung verst rkt gef rdert oder effizient vermittelt werden kann. Es besteht somit die Frage, was die k nstlerisch- sthetische Praxis ber ihre fachimmanenten Ziele hinaus f r Bildung und Gesellschaft leisten kann. Ich gehe davon aus, dass p dagogische Situationen immer durch einen gewissen Anteil von (Wirklichkeits-)Konstruktion gepr gt sind. In diesem Fall spielt diese Grundannahme eine relevante Rolle, da die Unterrichtssequenz f r eine empirische Erhebung genutzt werden soll. Es ergeben sich einige Herausforderungen f r eine zu erforschende Unterrichtspraxis gegen ber naturwissenschaftlichen Laboruntersuchungen. Deshalb werde