Limit this search to....

Thesen zur Theorie der Generativen Grammatik
Contributor(s): Lilienthal, Kerstin (Author)
ISBN: 3640916735     ISBN-13: 9783640916733
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Europa-Universit t Flensburg (ehem. Universit t Flensburg), Veranstaltung: Funktionale und generative Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor Noam Chomsky 1957 mit seiner Theorie der generativen Grammatik eine einschneidende Revolution der Sprachwissenschaft initiierte, dominierte im Fachbereich der Linguistik vor allem eine dekriptivistische Sichtweise, "die vorhandene sprachliche Erscheinungen als gegeben beobachtet und beschreibt, ohne sie normativ zu bewerten und zu beurteilen." Der Amerikanische Deskriptivismus, der als Spielart des Strukturalismus betrachtet werden kann, dient lediglich der Beschreibung nat rlicher Sprachen. Dabei enthalten die linguistischen Beschreibungen im Wesentlichen verschiedene Systemaspekte der Laut-, Wort- und Satzebene. Chomsky richtet sich mit seiner Grammatik-Theorie gegen diese Perspektive, indem er der Bedeutung von u erungen innerhalb einer syntaktischen Analyse mehr Gewicht zuschreibt. W hrend der Deskriptivismus ber Typen, Klassen und Regeln eines u erlich vorfindbaren Korpus innerhalb einer Einzelsprache forscht, um so Regelm igkeiten zu identifizieren, setzt Chomskys Theorie von der generativen Grammatik einen anderen sprachtheoretischen Schwerpunkt, der die F higkeit eines idealen Sprecher bzw. H rer grammatisch richtige u erungen zu erzeugen. Es geht also nicht mehr darum, sprachliche u erungen auf Regelm igkeiten zu untersuchen, sondern vielmehr um die Frage, wie jemand sprachliche u erungen erzeugt. Die vorliegende Hausarbeit besch ftigt sich mit den basalen Grundannahmen der Theorie einer generativen Grammatik. Da Chomsky als Wegbereiter dieser Theorie gilt, wird seine Person zun chst biographisch dargestellt, bevor die grundlegenden Thesen erl utert werden.