Limit this search to....

Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule: Zusammenhänge zwischen Befindlichkeit und sozialer Interaktion am Beispiel des Modells zum schulis
Contributor(s): Müller, Reto (Author)
ISBN: 3640925858     ISBN-13: 9783640925858
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: Bestnote, Universit t Z rich (Institut f r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Emotion, Kognition und Motivation, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Ver ffentlichung der Ergebnisse der von der OECD durchgef hrten ersten PISA-Studie im Jahre 2001 folgte der sogenannte PISA-Schock f r L nder, deren Resultate schulischer Bildungsbem hungen im internationalen Leistungsvergleich kein gutes Bild abgaben. In bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Kreisen wurde bald eine Debatte lanciert, die unter anderen auch der Frage nachging, was denn "eine gute und gesunde Schule" sei bzw. was eine solche auszeichne. Im Zuge der entfesselten Diskussion wurde hervorgehoben, dass positive Emotionen und Wohlbefinden Lernprozesse beg nstigen und dass die Lehr-Lern-Atmosph re im Unterricht ebenso die zwischenmenschlichen Beziehungen vermittelnde Faktoren f r gelingende Lernprozesse darstellen. Diese Feststellung und die Bedeutung der Emotionen f r die Einleitung und Speicherung von Lernprozessen werden mittlerweile durch Forschungsergebnisse der neurobiologischen Gehirnforschung gest tzt (z.B. Bauer, 2008; Spitzer, 2007). Ausgehend von den Forschungen zum schulischen Wohlbefinden von Tina Hascher (1996-1999) soll die vorliegende Literaturarbeit kl ren, was aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive unter "Wohlbefinden in der Schule" verstanden wird, welche Funktionen schulischem Wohlbefinden zugeschrieben werden und welche Bedeutung den sozialen Interaktionen zukommt. Speziell interessieren die Rolle der Lehrpersonen und die Handlungsempfehlungen, die sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen f r sie ableiten lassen. Die das Erkenntnisinteresse leitende Frage lautet: Welche Zusammenh nge werden im Modell des schulischen Wohlbefindens (von Tina Hascher) zwischen sozialen Beziehungen/Interaktionen und der Befindlichkeit von Sch lerInnen der Sekundarstufe I beleuchtet und