Limit this search to....

Karriereberatung - wie steuern wir innere und äußere Karriere?: Kompetenzenbilanz
Contributor(s): Birke, Gero (Author)
ISBN: 3640927923     ISBN-13: 9783640927920
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (ISW), Veranstaltung: PiB, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der modernen Lernforschung eignen wir uns den gr ten Teil unseres Wissens nicht in Schule, Lehre, Studium oder Weiterbildungsveranstaltungen an, sondern zu 80 Prozent implizit im Alltag. Auch wenn wir uns dieses Wissens oftmals nicht bewusst sind, so k nnen wir es dennoch jederzeit abrufen. "Es besteht somit ein Missverh ltnis zwischen dem, was wir k nnen und dem, von dem wir wissen, dass wir es k nnen." (Triebel/Lang-von Wins/Seipel 2005: 16) Kompetenzen sind im Bereich des Personalmanagements von herausragender Bedeutung will man Positionen mit qualifiziertem Personal besetzen. Anhand von Kompetenzen lassen sich weitgehend objektive Bewertungsma st be an Individuen anlegen, um diese auch entsprechend in ihrer beruflichen Laufbahn zu beraten. Dies abzubilden ist Aufgabe von so genannten Kompetenzenbilanzen wie sie Claas Triebel und Thomas Lang-von Wins erarbeitet haben. Die origin re Intention hinter der Kompetenzenbilanz war sich dem Wandel des Arbeitslebens zu widmen, da die so genannte Patchworklaufbahn zur Regel zu werden scheint. Kompetenzenbilanzen sollen helfen sich beruflich umzuorientieren, einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu unterst tzen, sich mit dem eigenen Werdegang zu besch ftigen, um ungenutzte Potenziale zu entdecken, die eigenen St rken festzulegen und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Wird die Kompetenzenbilanz von Triebel und Lang-von-Wins dem Anspruch gerecht, eine individuelle Standortbestimmung abzubilden?