Limit this search to....

Dezentrales Energiemanagement. Potentiale des Smart Meterings
Contributor(s): Schäfer, Christian (Author)
ISBN: 3640932641     ISBN-13: 9783640932641
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.24" H x 5.83" W x 8.27" (0.31 lbs) 100 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,15, FOM Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Berlin fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Energiewirtschaft steht vor einem grundlegenden Ver nderungsprozess, der vom Umfang als Paradigmenwechsel bezeichnet werden muss. Der weltweit ansteigende Energieverbrauch bei gleichzeitigem R ckgang der Verf gbarkeit fossiler Energietr ger hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem stetigen Anstieg der Energiepreise gef hrt. F r L nder mit einer hohen Energieimportquote steigt das Versorgungsrisiko durch eine wachsende Abh ngigkeit. Um die Abh ngigkeiten von Energieimporten zu reduzieren und dem Trend entgegenzuwirken werden seit einigen Jahrzehnten in hohem Ma e Erneuerbare Energien (EE) sowohl national als auch international gef rdert. Hierzu wurde in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Liberalisierung der Energiewirtschaft der Grundstein gelegt. Das urspr nglich f r das Jahr 2010 ausgegebene Ziel des Anteils der EE von 4,2% wurde mit knapp 16% um ein Vielfaches bertroffen. Neben dem Wandel der Energietr ger nimmt auch der dezentrale Charakter der Erzeugerstruktur zu. Windkraft- und Photovoltaikanlagen sind dar ber hinaus durch eine stochastische Einspeisungs-charakteristik und eine fehlende Steuerbarkeit gekennzeichnet. Derzeit werden Abweichungen von Energie- und Nachfrageprognosen im Versorgungssystem durch den Einsatz von Regelleistungen konventioneller Kraftwerke ausgeglichen. Der geplante Ausbau der EE wird zu weiterem Ausgleichsbedarf f hren. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist die derzeitige Probleml sung in vielerlei Hinsicht optimierungsbed rftig. Gleichzeitig stellen ehrgeizige Energieeffizienzziele hohe Anforderungen an das zuk nftige Energiesystem. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Potentials eines dezentralen Energiemanagements in Bezug auf eine aus volkswirtschaftlicher Sicht