Limit this search to....

"Heiner Müller: Germania 3" - Geschichtsphilosophische Betrachtungen: "Es ist ein Irrtum, dass die Toten tot sind", Suche nach einem S
Contributor(s): Meisner, Anja (Author)
ISBN: 364094173X     ISBN-13: 9783640941735
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universit t Potsdam (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Engel der Geschichte, Texte von Autorinnen des 20. Jahrhunderts im poetischen und geschichtsphilosophischen Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexit t des letzten M ller-St cks 'Germania 3 Gespenster am Toten Mann' (im Folgenden 'Germania 3') stellt f r eine Hausarbeit eine gro e Herausforderung dar. Die Darstellung eines gro en Teils der Deutschen Geschichte gleich M ller in 'Germania 3' kann nicht an dieser Stelle geschehen. Genauso-wenig kann eine Analyse aller intertextuellen Elemente erfolgen. Doch was hier geschehen soll, ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Geschichte in 'Germania 3' dargestellt ist und wie M ller Geschichte am Ende seines Lebens verstand. Das geschieht unter der berschrift: "Es ist ein Irrtum das die Toten tot sind", 'Germania 3' als die Suche nach einem Sozialismus mit menschlichem Antlitz? Endg ltig kann diese Frage sicher nur in der Zusammenfassung beantwortet werden, doch die einzelnen Kapitel bereiten den Weg und begr nden das, was am Ende auf wenigen Seiten komprimiert dargestellt ist. Und dieser Weg, da er ein so schwieriger und so geladen von Inhalt ist, soll schlicht beginnen, mit dem Kapitel 'Vorab', in dem Hintergr nde und Entstehung von 'Germania 3' dargestellt werden genauso wie die Rezeption des St cks. Die 'Strukturelle Analyse', Kapitel 3, wird 'Germania 3' als ein ausgekl geltes Netz von Szenen zeigen und befa t sich, weitgehend ohne Sekund rliteratur, mit der detaillierten Beschreibung des Dramas. Die Struktur des St cks, so wie sie im dritten Kapitel dieser Arbeit dargestellt wird, ist auch in Schemen fa bar. Diese sind als Anhang im Kapitel 7 untergebracht und erleichtern hoffentlich das Verst ndnis. Die 'Strukturelle Analyse' bildet die Grundlage f r die weiteren geschichtsphilosophischen Betrachtungen. Da mir Walter Benjamin, als Oberthema des Semi-n