Limit this search to....

Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht: Planung, Durchführung und Evaluation
Contributor(s): Berger, Stefan (Author)
ISBN: 3640941810     ISBN-13: 9783640941810
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftsp dagogik, Note: 2,00, Landesinstitut f r Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das ist mir alles viel zu kompliziert geschrieben." oder "Das versteht doch kein Mensch." Diese und hnliche Aussagen habe ich w hrend meines Referendariats an der Beruflichen Schule des fteren von Sch lerinnen und Sch lern geh rt, wenn in den F chern "Wirtschaftslehre" oder "Wirtschaft und Gesellschaft" Themen mit rechtlichem Hintergrund erarbeitet wurden. Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von Gesetzestexten gel st werden sollten, nahmen oft sehr viel mehr Zeit in Anspruch als vergleichbare komplexe Aufgaben ohne rechtlichen Bezug. Den Sch lern fiel es sichtlich schwer mit Gesetzen zu arbeiten, sie zu verstehen und f r die L sung der Aufgabenstellung zu nutzen. Es schien, als best nden Hemmungen und ngste im Umgang mit der Nutzung der Paragrafen und teilweise hatte ich den Eindruck, die Sch ler hatten zuvor noch niemals mit Gesetzestexten gearbeitet. Kolleginnen und Kollegen unserer Schule beschrieben mir hnliche Beobachtungen in ihren Klassen. Ausgehend von den oben genannten Erfahrungen und Beobachtungen stellte ich mir die Frage, wie die Sch ler mehr Selbstst ndigkeit und Sicherheit im Umgang mit Gesetzestexten erlangen, um komplexe Aufgaben mit rechtlichem Hintergrund besser l sen zu k nnen. Es sollte letztlich die Probleml sekompetenz der Sch ler gef rdert werden. Dazu entwickelte ich f r die Sch ler der Berufsschule eine einf hrende Unterrichtseinheit zu rechtlichen Themen im konomieunterricht. Als Gro methode w hlte ich die Form des Stationenlernens. Um die genannte Fragestellung, konkretisiert durch Hypothesen, beantworten zu k nnen, erfolgen im zweiten Kapitel der Hausarbeit zun chst die theoretische Begriffskl rung und eine Bestandsaufnahme zu Rechtsthemen im Berufsschulunterricht, zur Rechtsdidaktik und zum Kompetenzbegriff. Aus der theoretischen Grundlegung l