Limit this search to....

Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften: Für Nordrhein-Westfalen
Contributor(s): Goldschmidt, Jens (Author)
ISBN: 3640986148     ISBN-13: 9783640986149
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universit t Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrerausbildung in der heutigen Form ist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten w hrenden Entwicklung, die m glicherweise noch lange nicht abgeschlossen ist. Denn auch wenn sich das deutsche System aufgrund seiner Mehrphasigkeit bew hrt und im internationalen Vergleich durchaus etabliert hat, ist zuk nftig doch mit einer stetigen Ver nderung bzw. Umformung zu rechnen. Die Gr nde hierf r sind ganz unterschiedlicher Natur und doch lassen sich auch immer wieder Parallelen zur Vergangenheit ziehen, wo ganz verschiedene kulturelle, politische und soziale Ph nomene das gesellschaftliche Leben und die Struktur des Bildungswesens geformt oder gar verformt haben, wenn man etwa an die Ideologisierung des Bildungssystem w hrend der Herrschaft der Nationalsozialisten denkt. In einem kurzen R ckblick soll daher ein berblick ber die wesentlichsten Entwicklungen im Bereich Lehrerausbildung gegeben werden, bevor in einem n chsten Schritt das Referendariat, also die zweite Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern mit seinen Zielen und Strukturen beschrieben wird. Dabei werden sowohl die einzelnen Stationen dargestellt, die in den vier Ausbildungshalbjahre durchlaufen werden, als auch inhaltliche Aspekte thematisiert, mit denen sich jeder Lehramtsanw rter in seiner Ausbildung besch ftigt. Daran anschlie end wird in einem n chsten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, inwieweit sich von der Kultusministerkonferenz entwickelte und bundesweit g ltige Standards in der Lehrerausbildung in landesspezifische Systeme zur Lehrerausbildung integrieren lassen. Dabei soll nicht au er Acht gelassen werden, dass es durchaus bereits in den L ndern Standards und Kompetenzerwartungen gibt, die hier exemplarisch am Beispiel Nordrhein Westfalen berpr ft und verglichen werden. Die Einf hrung von Standards f r die Bildungswissenschafte