Limit this search to....

Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv: Sprachbewusstsein entwickeln
Contributor(s): Vees, Johannes (Author)
ISBN: 3640986415     ISBN-13: 9783640986415
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Staatliches Seminar f r Didaktik und Lehrerbildung Schw bisch Gm nd, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausf hrlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs vom Lehrbeauftragten des Seminars. Die Stunde wurde in einer 7. Klasse der Realschule gehalten und verlief reibungslos - sie wurde positiv bewertet. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist das Aktiv "eine Verhaltensrichtung des Verbs, die vom Subjekt her gesehen ist" (Dudenredaktion, 2005, S. 44), w hrend das Passiv als sogenannte Leideform eine Verhaltensrichtung des Verbs darstellt, die "vom 6 'leidenden' Subjekt her gesehen ist" (ebd., S. 769). In Textuntersuchungen wurde herausgefunden, dass Aktiv und Passiv in deutschen Texten sehr ungleich verteilt sind. So entfallen durchschnittlich etwa 93 % der finiten Verbformen auf das Aktiv und dementsprechend nur ca. 7 % auf das Passiv (vgl. Dudenredaktion, 1995, S. 170-171). Man spricht folglich vom Aktiv als Erstform, w hrend das Passiv die Zweitform darstellt oder auch h ufig nur Kontrastform genannt wird. Hinsichtlich der Funktion ist das Aktiv durch die Aktivit t des Agens (T ter) gekennzeichnet, w hrend das Passiv als "t terabgewandt" (Dudenredaktion, 1995, S. 171, in Anlehnung an Weisgerber, 1963) charakterisiert wird. In der zu haltenden Stunde wird lediglich das Vorgangs- bzw. werden-Passiv thematisiert, w hrend das Zustands- oder sein-Passiv ignoriert wird (vgl. ebd., S.171)...