Limit this search to....

Lehrbuch Der Bergwerksmaschinen: Kraft- Und Arbeitsmaschinen 5. Aufl. 1956. Edition
Contributor(s): Hoffmann, Carl (Author)
ISBN: 3642528643     ISBN-13: 9783642528644
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Machinery
Dewey: 621.8
Physical Information: 1.11" H x 8.25" W x 11" (2.68 lbs) 534 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Hochdruckmotoren schon Brennstoffselbstentz ndung in der hei en Luft erfolgen kann, so da zwischen ihnen und den kompressorlosen Dieselmaschinen kaum noch ein Unterschied in der Arbeitsweise besteht. Auch bei den Gl hkopfmotoren hat man kurzzeitige Verbrennung der gesamten Brennstoffmenge mit kr ftiger Drucksteigerung (vgl. Abb. 254). Der Gl hkopfmotor wird fast nur als Zweitaktmotor gem Abb. 254 mit Schlitzausla und Schlitzsp lung ausgef hrt. Die Sp l-und Ladeluft erzeugt der Motor selbst, indem der Kurbel- kasten luftdicht abgeschlossen und mit Saugventilen versehen ist, so da der hochgehende Kolben Luft ansaugt, die er beim Niedergange auf etwa 0,3 at verdichtet. Die Sp lluft tritt durch die Sp lschlitze e in den Zylinder, nachdem die Verbrennungsgase durch die Auspuffschlitze verpufft sind. Die Wirkungsweise wird durch die in der Abb. 254 enthaltenen Diagramme des Motors und seines Gebl seteils veranschaulicht. Wegen des konstruktiven Zusammenhanges ist die vom Kolben augesaugte Sp l-und Ladeluftmenge zu klein, so da das Gemisch bald zur H lfte aus Abgasen besteht, weswegen nur m ige Treibdr cke erzielbar sind und h herer Brennstoffbedarf die Folge ist. Die bis zu Leistungen von 75 PS gebauten Gl hkopfmotoren sind sehr verbreitet und berall dort am Platze, wo auf Einfachheit im Aufbau und in der Be- dienung und auf geringe Anschaffungskosten Wert gelegt wird. 134. Vergleich zwischen Ottomotoren und Diesebnotoren. Der Ottomotor kann infolge der geringeren Triebwerkdr cke leichter gebaut werden. Seine Mindestleistung ist nicht be- grenzt, wogegen f r Dieselmotoren die untere Leistungsgrenze bei 2 bis 3 PS liegt. Im allge- meinen berwiegen jedoch die Vorteile des Dieselmotors.