Limit this search to....

Die Konfluente Hypergeometrische Funktion: Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Anwendung 1953 Edition
Contributor(s): Buchholz, Herbert (Author)
ISBN: 3642533310     ISBN-13: 9783642533310
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1953
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Applied
- Mathematics | Probability & Statistics - General
Dewey: 519
Series: Ergebnisse Der Angewandten Mathematik
Physical Information: 0.54" H x 6.14" W x 9.21" (0.80 lbs) 236 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das vorliegende Buch behandelt die unter dem Namen der konflu- enten hypergeometrischen Funktion bekannte h here transzendente Funktion, der in den physikalischen und technischen Anwendungen der Mathematik eine besonders in den letzten beiden Jahrzehnten st ndig steigende Bedeutung zukommt. Es steht au er Zweifel, da sich diese Tendenz in der Zukunft noch wesentlich verst rken wird, und so wie zun chst die Zylinderfunktionen nur von einigen Wenigen zuverl ssig gehandhabt werden konnten, bis sie heute selbst schon dem rechnenden Ingenieur vertraut geworden sind, so wird auch die Theorie der all- gemeineren konfluenten hypergeometrischen Funktion sehr bald einem immer gr eren Kreis von Physikern gel ufig sein. In diese Entwick- lung soll das vorliegende Buch f rdernd eingreifen. Die gro e praktische Bedeutung der hier behandelten Funktion bedarf schon deswegen kaum einer eingehenden Begr ndung, weil sie einmal eine gro e Zahl einfacherer spezieller Funktionen, die schon seit langem zum t glichen Werkzeug des Physikers geh ren, als Sonderf lle umfa t. Es gen gt, an dieser Stelle zu erw hnen, da dazu u. a. der Integrallogarithmus, der Integralsinus und -cosinus, das Fehlerintegral, die Fresnelschen Integrale, die Zylinderfunktionen und endlich die Funktionen des parabolischen Zylinders geh ren. Es hat also derjenige, der sich die M he macht, die konfluente hypergeometrische Funktion eingehender zu studieren, den nicht hoch genug einzusch tzenden Vorteil, da ihm die Theorie dieser Funktion die Eigenschaften der aus ihr ableit- baren Funktionen sozusagen von einer h heren Warte aus zu ber- blicken gestattet.