Limit this search to....

Handbuch Der Umweltveränderungen Und Ökotoxikologie: Band 3b: Aquatische Systeme: Biogene Belastungsfaktoren -- Organische Stoffeinträge -- Verhalten Softcover Repri Edition
Contributor(s): Guderian, Robert (Editor), Gunkel, Günter (Editor)
ISBN: 3642630405     ISBN-13: 9783642630408
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $123.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
- Science | Life Sciences - Ecology
- Science | Life Sciences - Zoology - General
Dewey: 333.7
Physical Information: 1.12" H x 6.14" W x 9.21" (1.68 lbs) 520 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vor 10000 Jahren, zu Beginn des Neolithikums begann der Mensch se haft zu werden. Er leitete damit einen neuen Proze in das erdge- schichtliche Geschehen ein, n mlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies ber die naturgegebene Umweltkapazit t hinaus. Er- kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Natur Art und Weise. Bis zur "agrarischen Revolution" in der Jungsteinzeit war der Mensch als J ger und Sammler Teil nat rlicher kosysteme und da- mit vergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Ge- setzm igkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kultivierte ausgew hlte Pflanzen, entwickelte die Haustier- haltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen d rflichen Sied- lungsgemeinschaften die Voraussetzung f r eine systematische Vor- ratshaltung. Die Tragf higkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr aus- schlie lich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weg gefunden, sie durch zielge- richtete Ma nahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abh ngigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zw ngen der Evolution aus und begann, sich ber die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren. Seit 1850 hat sich die Weltbev lkerung verf nffacht auf 6 Mrd. ge- gen Ende des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig wuchs der Verbrauch an Prim renergie, gegenw rtig zu 75% durch fossile Energietr ger ge- deckt, um mehr als das Drei igfache. Sp testens jetzt wurde das be- sonders verschwenderische Verhalten des Menschen offenbar.