Limit this search to....

Handbuch Der Umweltveränderungen Und Ökotoxikologie: Band 2b: Terrestrische Ökosysteme Wirkungen Auf Pflanzen Diagnose Und Überwachung Wirkungen Auf T Softcover Repri Edition
Contributor(s): Guderian, Robert (Editor)
ISBN: 3642631088     ISBN-13: 9783642631085
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $123.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Environmental Science (see Also Chemistry - Environmental)
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
- Science | Life Sciences - Zoology - General
Dewey: 333.7
Physical Information: 1.2" H x 6.14" W x 9.21" (1.80 lbs) 563 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Voretwa 10000 Jahren, zu Beginn des Holoz ns, begann der Mensch se haft zu werden. Er leitete damit einen neuen Proze in das erdge- schichtliche Geschehen ein, n mlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies ber die naturgegebene Umweltkapazit t hinaus. Er- kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von Natur und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Art und Weise. Biszur"agrarischen Revolution" im Neolithikum war der Mensch als J gerund Sammler Teilnat rlicher kosysteme und damitvergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Gesetzm igkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kulti- vierte ausgew hlte Pflanzen, entwickelte die Haustierhaltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen d rflichen Siedlungsgemeinschaften die Voraussetzung f r eine systematischeVorratshaltung. DieTragf higkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr ausschlie lich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weggefunden, sie durch zielgerichtete Ma nahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abh ngigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zw ngen der Evoluti- on aus und begann, sich ber die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren.