Limit this search to....

Dynamik Der Kraftfahrzeuge: Band A: Antrieb Und Bremsung 3. Aufl. 1995. Edition
Contributor(s): Mitschke, Manfred (Author)
ISBN: 3642779131     ISBN-13: 9783642779138
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Mechanical
- Technology & Engineering | Automotive
- Technology & Engineering | Materials Science - General
Dewey: 620.1
Physical Information: 0.46" H x 6.14" W x 9.21" (0.69 lbs) 199 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In diesem Buch wird das Zusammenspiel von Kr ften am Kraftfahrzeug und seinen Bewegungen behandelt. Es wird - wenn man sich der Sprache der Technischen Mechanik bedient -haupts chlich ein Einblick in die Dynamik des Kraftfahrzeuges gegeben, bzw. es werden - um einen Ausdruck der Fahrzeug- technik zu benutzen - die Fahreigenschaften von Fahrzeugen besprochen. Zun chst folgt ein kurzer berblick ber die Gesamtheit der Probleme. 1 bersicht ber die dynamischen Probleme Ein vierr driges Fahrzeug besteht bei vereinfachter Betrachtung mit seinem Aufbau und den vier R dern aus f nf Einzelmassen, die durch F hrungen, Federn und D mpfer beweglich miteinander verbunden sind. Da jeder frei bewegliche K rper, wenn man ihn vereinfachend als starr ansieht, sechs Freiheitsgrade (drei translatorische und drei rotatorische) hat, ist demnach die Zahl der Freiheitsgrade des Gesamtfahrzeuges 5-6 = 30. Zur Beschreibung der Bewegungen des Fahrzeuges ist eine entsprechend gro e Zahl von Bewegungs- gleichungen, die Differentialgleichungen sind, notwendig. Diese sind allerdings voneinander nicht unabh ngig, sondern gr tenteils miteinander gekoppelt, sei es durch die oben genannten federnden, d mpfenden oder gelenkigen Verbin- dungen, sei es durch die ber die Massenverteilung bewirkten Beschleuni- gungskopplungen (s. Drallsatz). Werden noch weitere Bewegungsm glichkeiten im Kraftfahrzeug ber ck- sichtigt, wie z. B. die des Triebwerkes (Motor ] Schaltgetriebe, Achsgetriebe), der Insassen, der Gelenk- und Antriebswellen, des Fahrerhauses und der Ladung beim Lkw, der Lenkungsteile mit Spurstangen, Lenkgetriebe und Lenk- rad und die Bewegungen innerhalb der zun chst als starr angenommenen Einzelk rper, so kommt man leicht auf eine weit gr ere Zahl von Freiheits- graden und Differentialgleichungen.