Limit this search to....

Zur Bedeutung von Traumatisierung im Leben drogenabhängiger Frauen
Contributor(s): Krumbügel, Ulrike (Author)
ISBN: 365600370X     ISBN-13: 9783656003700
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengang Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Denjenigen, die als Fachkr fte der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe t tig sind, ist bewusst, dass viele ihrer drogenabh ngigen Klientinnen Lebensgeschichten aufweisen, in denen sexualisierte und physische Gewalt, Vernachl ssigung sowie besondere Schicksalsschl ge eine nicht unbedeutende Rolle spielen. F r Frauen, die von einer illegalen Droge wie Heroin abh ngig sind, scheint dies umso mehr zu gelten, da durch den illegalen Substanzkonsum Kontakte mit dem kriminellen Milieu und der Drogenszene unumg nglich sind und sie der von dort ausgehenden Gewalt in besonderem Ma e exponiert sind. Auch ist bekannt, dass viele Klientinnen Herkunftsfamilien entstammen, in denen die Eltern selbst substanzabh ngig sind oder unter psychischen St rungen leiden. Im Kontext mit diesen belastenden fr heren und aktuellen Lebensbedingungen wird oft der Begriff der Traumatisierung gebraucht. Ein Zusammenhang zwischen erfahrener Traumatisierung und der Entwicklung einer Sucht wird angenommen (vgl. L decke u.a. 2004, S. 376; Petzold u.a. 2007, S. 84). Weniger eindeutig ist, worin der Zusammenhang zwischen Traumatisierung und Sucht als korrelativer Erscheinung besteht. Diese Arbeit geht dem Komplex Sucht und Trauma nach und konzentriert sich dabei auf die spezifische Situation opioidabh ngiger Frauen, die zus tzlich andere Drogen unterschiedlicher Art konsumieren. In diesem Zusammenhang soll im Wesentlichen zwei Fragen nachgegangen werden: Welche Bedeutung hat Traumatisierung im Leben drogenabh ngiger Frauen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen erlebten Traumata und Suchtentwicklung? Es stellt sich die Frage der Relevanz dieses Themas f r die Soziale Arbeit. SozialarbeiterInnen in der Suchthilfe arbeiten nicht zwangsl ufig aufgrund deren Traumatisierung mit den betroffenen Frauen - s