Limit this search to....

Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Contributor(s): Lindwurm, Thomas (Author)
ISBN: 3656005397     ISBN-13: 9783656005391
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universit t Kassel, Veranstaltung: Grundlagen des Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 03.11.1982 wurde die bis dahin geltende Formulierung des 1671 Abs. 4 S. 1 mit dem Wortlaut "Die Elterliche Sorge ist einem Elternteil allein zu bertragen" hinf llig. Das in Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG geregelte Recht der Pflege und Erziehung des Kindes wurde somit zumindest nicht nur f r Kinder verheirateter, sondern auch geschiedener Eltern mit der Reform des Kindschaftsrechtes vom 16.12.1997 als rechtskr ftig anerkannt. Etwa ein Drittel der werdenden V ter in Deutschland haben bislang dennoch keinen Rechtsanspruch auf die gemeinsame Elterliche Sorge und stehen ihren mit der Kindesmutter verheirateten oder von dieser geschiedenen Mitv tern hierin nach. Das Urteil des Europ ischen Gerichtshofes f r Menschenrechte, auf das hier Bezug genommen wird, fordert den deutschen Gesetzgeber nun letztinstanzlich auf, Abhilfe zu schaffen.