Limit this search to....

Der spanische Petrarkismus im Zeitalter des Barock: Die Vorstellung der Petrarkismus-Rezeption anhand repräsentierender Dichter Spaniens
Contributor(s): Ostendoerfer, Luise (Author)
ISBN: 365601065X     ISBN-13: 9783656010654
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universit t zu Berlin (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der spanischen Literaturgeschichte umfasst der Begriff Barock im Wesentlichen die Literatur seit Ende des 16. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. In diesem Zeitraum wurden Stimmung und Lebensgef hl der Menschen in der literarischen Produktion in Europa widergespiegelt. In Spanien begann die Herrschaft von Philipp II. bereits in der zweiten H lfte des 16. Jahrhunderts. Eine seitdem enorme staatliche Kontrolle, die das ffentliche, aber auch private Leben betraf, pr gte das religi se und politische Verhalten der Bev lkerung. Die Religion dominierte nicht nur den Alltag der Menschen, sondern auch die Schriften der Autoren dieser Epoche. Staatskrisen und ein sowohl konomisch als auch politischer Niedergang belastete Spanien und seine Bev lkerung. Auch im Hinblick auf den Drei igj hrigen Krieg, der 1648 sein Ende nahm und an dem einige L nder Europas, unter anderem auch Spanien, beteiligt waren, bestimmten Angst und Zerst rung das Leben der Menschen. Dieses herrschende Lebensgef hl fand auch in der spanischen Literatur ihren Ausdruck. Die von Angst, Gewalt und Hoffnung ergriffenen Dichter pr gten die Lyrik mit typischen Leitmotiven, die gerade dieses Lebensgef hl veranschaulichen sollten. Neben einer Vielzahl an religi sen Dichtungen und Sch ferdichtungen, sowie die Lyrik zu Themen der Todesangst und des Lebenshungers, war auch die Liebe in der barocken Lyrik ein gro es Thema. Schon im 15. Jahrhundert machte sich der Einfluss der italienischen Literatur bemerkbar. Sowohl Frankreichs, Deutschlands als auch Spaniens Lyriker rezipierten und imitierten Werke Dantes und Petrarcas, welches bedeutende Namen der italienischen Literatur waren. Der Petrarkismus, mit dem sich im Laufe dieser Arbeit besch ftigt werden soll, ist eine besondere Art der Liebeslyrik und unterscheidet s