Limit this search to....

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen
Contributor(s): Müller, Michael (Author)
ISBN: 3656023085     ISBN-13: 9783656023081
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 17 Punkte, Universit t Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Eigenkapitalersatzrecht beantwortet einen Teil der Frage, wie der Interessenkonflikt zwischen der Finanzierungsfreiheit des Gesellschafters auf der einen Seite und dem Gl ubigerschutz auf der anderen Seite aufzul sen ist. Die Finanzierungsfreiheit des Gesellschafters ist Ausdruck seiner grundgesetzlich gew hrleisteten unternehmerischen Freiheit und u ert sich darin, dass ihm grunds tzlich freigestellt ist, ob und in welcher Form er seiner Gesellschaft finanzielle Mittel zur Verf gung stellt. Hinsichtlich des Wie besteht grunds tzlich die Wahl zwischen der Hingabe als Eigenkapital oder als Fremdkapital. Eigenkapital ist Haftkapital; es unterliegt daher dem Auszahlungsverbot des 30 I GmbHG und begr ndet in der Insolvenz keine Insolvenzforderung. Fremdkapital ist demgegen ber grunds tzlich kein Haftkapital; folglich ist es nach Ma gabe des allgemeinen Schuldrechts k ndbar und begr ndet in der Insolvenz eine Insolvenzforde-rung. Aufgrunddessen liegt es nahe, dass ein Gesellschafter zur Minimierung seines Finanzierungsrisikos insbesondere in der Krise der Gesellschaft es vorziehen wird, Fremd- anstelle von Eigenkapital bereitzustellen. Demgegen ber besteht das Interesse des Gl ubigers der Gesellschaft an der Erf llung seiner Forderung, welches seine Rechtfertigung in der Eigentumsgarantie des Art. 14 I GG findet. Diesem Interesse l uft es zuwider, wenn der Gesellschafter in der Krise der Gesellschaft durch die Bereitstellung von nicht haftendem Fremdkapital den Gesch ftsbetrieb aufrechterh lt und so die Krise mit der Folge verschleppt, dass das Gesellschaftsverm gen zum Nachteil der Gl ubiger weiter verringert wird. Das Eigenkapitalersatzrecht l st diesen Widerstreit der Interessen dahingehend auf, dass vor der Krise der Gesellschaft die Finanzierungsfreiheit der