Limit this search to....

Zapping - Werbung als ein Grund für Fernsehzuschauer umzuschalten
Contributor(s): Matthes, Markus (Author)
ISBN: 3656028176     ISBN-13: 9783656028178
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Theater - Playwriting
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rasanten Verbreitung des Programmangebotes nach der Zulassung des privaten Fernsehens hat sich die deutsche Fernsehlandschaft in der Erlebnis- und Informationsgesellschaft grundlegend ge ndert. Das Fernsehen ist lauter, bunter, schneller, aber auch un bersichtlicher geworden. Situationen wie im vorangegangenen Zitat, sind keine Seltenheit mehr, denn auch Sendeformate und Programmpr sentationen haben an Vielfalt gewonnen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das oft in den Medien diskutierte Thema des Zappings in seinen heutigen Erscheinungsformen zu verstehen und das selektive Zuschauerverhalten vielschichtig zu charakterisieren. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Umfang die vielbeschworene Werbevermeidung durch gezielten Programmwechsel in unseren Alltag Einzug gehalten hat. Zun chst sollen diesbez glich im ersten Kapitel gesellschaftliche und werbespezifische Entwicklungstendenzen der vergangenen 25 Jahre reflektiert werden. Dabei wird man schnell auf den Begriff der Werbeumgehung aufmerksam, der wiederum untrennbar mit dem Begriff "Zapping" verbunden ist. Da es hierf r jedoch teilweise gegens tzliche Definitionen gibt, werden im zweiten Gliederungspunkt als Grundlage dieser Arbeit die wichtigsten Begriffe erl utert. Anschlie end geht es in den beiden folgenden Abschnitten um die Frage, von welchen speziellen Faktoren das selektive Zuschauerverhalten determiniert wird. Kapitel 3 gibt einen kurzen berblick ber die methodischen M glichkeiten der Zappingforschung, sowie deren Vor- und Nachteile. Dieser Abschnitt fasst indes die bisherigen Befunde zum Ausma dieses Ph nomens hinsichtlich einzelner Einflussvariablen zusammen. Da sowohl verschiedene Verhaltensmuster der Zuschauer als auch differierende Zappingmotive erkennbar sind, werden in Gliederungspunkt 4 die psychologischen Ursachen des