Limit this search to....

Grammatikvermittlung im Spanischunterricht: Unterrichtskonzept zur Einführung in den spanischen subjuntivo
Contributor(s): Ostendoerfer, Luise (Author)
ISBN: 3656038813     ISBN-13: 9783656038818
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Study Aids
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatik im Spanischunterricht wird von den lernenden Sch lern oft als leidig und m hsam empfunden. Jedoch hat sich die Vermittlung der spanischen Grammatik, welche das Basiswissen f r den Umgang mit der Syntax bildet und f r die allt gliche Kommunikation vonn ten ist, in den letzten Jahren nach jahrzehntelanger, didaktischer Diskussion ver ndert.1 Mit der Aufl sung traditioneller Vermittlungsmethoden, wie beispielsweise der Grammatik- bersetzungsmethode, sollen die Sch ler an eine methodisch sinnvolle und moderne Lehr-/Lernmethode herangef hrt werden. Die Sch ler sollen sich mit sprachlichen Problemen auseinander setzen, anstatt nur grammatikalische Regeln auswendig zu lernen. Mit Hilfe vielf ltiger Methoden, abwechslungsreichen Lernangeboten und einem forschendem Lernen sollte den Sch lern die M glichkeit gegeben werden, sich spielerisch-experimentell mit dem Lerngegenstand auseinander zu setzen und Grammatik anzueignen. "So viel Grammatik wie n tig, so wenig wie m glich" sollte beim Lehren der leittragende Satz sein.2 Zum einen erhoffte man sich mit dieser Umstellung, das Interesse der Sch ler am Grammatiklernen zu gewinnen, zum anderen werden bei dieser Methode auch weitere Kompetenzen des (Fremdsprachen)unterrichts geschult, wie beispielsweise eigenst ndiges Lernen und Sprachgef hl. Das Konzept des induktiven Erarbeitens grammatikalischer Unterrichtsinhalte sei laut erkenntnistheoretischen sowie p dagogischen Untersuchungen produktiver als die deduktive Herangehensweise und erh lt auch von Lernpsychologen Zustimmung.3 Dies gilt nicht nur f r die Grammatikvermittlung einer Fremdsprache. Es geht also um die Frage, wie am besten gelernt werden kann. Gelehrt werden kann auf unterschiedlichste Art und Weise. Erfolgversprechend sei jedoch ein Lernen, an dem sich die Sch ler aktiv beteiligen k nnen.4 ...]