Limit this search to....

Die Sprache Martin Luthers: Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache
Contributor(s): Giers, Katharina (Author)
ISBN: 3656057656     ISBN-13: 9783656057659
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald (Institut f r deutsche Philologie), Veranstaltung: Geschichte der Orthographie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Martin Luther? Was war das Besondere seiner Zeit? Welche Verdienste f r unsere heutige Schriftsprache lassen sich auf ihn zur ckf hren? H ufig wird Martin Luther als die zentrale Figur der deutschen Sprachentwicklung beschrieben, beinahe glorifiziert, denn erst durch ihn und seine Bibel bersetzung ist eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache m glich geworden. Gern m chte ich dies auf den folgenden Seiten expliziter aufzeigen. Jedoch muss diese Aussage auch differenziert betrachtet werden. Deshalb soll die folgende Arbeit Luthers Sprachschaffen kritisch begutachten und vor allem die Hintergr nde, vor welchen die Vereinheitlichung geschah, als zentralen Gegenstand betrachten. Viele verschiedene Faktoren, zum Teil auch "nur" gl ckliche Zuf lle, trugen zur enormen Resonanz der Bibel bersetzung bei, welche somit als Grundstein f r eine vereinheitlichte deutsche Schriftsprache dienen konnte - auch diese finden im Verlauf meiner Arbeit Erl uterung. Und am Ende soll das Resultat des Zusammenwirkens dieser unterschiedlichen Faktoren dargestellt werden. Da der Einfluss Luthers auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache Gegenstand dieser Arbeit sein soll, soll gleich darauf hingewiesen werden, dass, wann immer im Folgenden von "Sprache" gesprochen wird, die Schriftsprache gemeint ist.