Limit this search to....

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle: Dialektisch-behaviorale
Contributor(s): Mütze, Kathrin (Author)
ISBN: 3656059330     ISBN-13: 9783656059332
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $51.78  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Psychology | Psychopathology - General
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.26 lbs) 82 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 13 Punkte, Philipps-Universit t Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung "Die Arbeit mit Borderline-Patienten ist eine besondere Herausforderung f r die Psychotherapie: Suizidalit t und Selbstverletzung, starkes Agieren, Behandlungsabbr che, (...) und heftige Gef hle in der Gegen bertragung" (Lohmer 2008, S.1) stellen Schwierigkeiten dar, die sowohl berlegungen zur Psychodynamik der St rung als auch zur therapeutischen Haltung und Behandlungstechnik unumg nglich machen. Das Verstehen des Borderline-St rungsbildes in seiner Komplextit t ist wie bei kaum einer anderen St rung "Voraussetzung f r effizientes therapeutisch-p dagogisches Arbeiten" (Hofmann 2002, S.13). Versteht man Psychodynamik und die daraus resultierenden Besonderheiten im Verhalten und Erleben von Betroffenen nicht, l uft man als Helfer / Helferin Gefahr, handlungsunf hig zu werden. Die eigene Intention, helfen zu wollen, kann f r die Betroffenen schnell in erneute Erfahrungen von Entt uschung und Verlassenwerden umschlagen (vgl. ebd., S.14). In der Arbeit mit einer Borderline-Patientin1 im Rahmen einer Zusatzbetreuung w hrend ihres Aufenthalts in einer station ren Einrichtung der Jugendhilfe durfte ich neben dieser pers nlichen und professionellen Herausforderung, die mich oft selbst an eine "borderline" (engl. Grenzlinie, Grenze) brachte, jedoch auch eine andere Seite dieser jungen Frau kennen und sch tzen lernen: Durch ihre besondere Kreativit t, Sensibilit t, Hilfsbereitschaft und Ausdrucksst rke forderte sie nicht nur eine intensive Beziehung, sie erm glichte diese auch erst. Die Erfahrungen, die in diesem p dagogischen Setting gemacht werden konnten, f hrten im Hinblick auf eine geplante Ausbildung zur Psychotherapeutin zu der Frage, wie man therapeutisch mit Borderline-Patientinnen2 arbeiten kann, welche Therapiemodelle es gibt und auf welche krankheitsspezifischen St rungsmodelle diese aufbauen. Als G