Limit this search to....

Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen
Contributor(s): Fischer, Michael (Author), Gaugler, Tobias (Author)
ISBN: 3656068569     ISBN-13: 9783656068563
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Industries - General
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,7, Universit t Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dividendenpolitik stellt f r Unternehmen eine M glichkeit dar, die Eigent mer direkt am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen. 1950 sch tteten in Amerika 90% der Unternehmen Dividenden aus. Knapp f nfzig Jahre sp ter hat sich deren Anteil auf 50% reduziert. Einige Investmentbanker vertraten zu dieser Zeit die Meinung, dass dividendenzahlende Unternehmen nichts besseres mit ihren Gewinnen anfangen k nnten. Deshalb sollten aus Sicht der Anleger Unternehmen pr feriert werden, die ihre Gewinne thesaurieren. 1 In Deutschland hingegen zeigt sich ein anderes Bild. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2002 und dem Ausbau der Vorteile der Thesaurierung durch die Unternehmenssteuerreform von 2000 sch tteten mehr als 80% der DAX- und MDAX-Unternehmen Dividenden an ihre Aktion re aus. In den Folgejahren zeigte sich eine steigende Tendenz. 2 F r das Gesch ftsjahr 2004 erh hten sogar 24 der 30 DAX-Unternehmen ihre Dividendenzahlungen. Die Dividendensumme steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um 40% auf 14,7 Mrd. Euro.3 Dieses Verhalten ist umso berraschender, da Brav et al. die These vertreten, dass die Bedeutung der Dividendenpolitik zur ckgehe und an ihre Stelle vermehrt Aktienr ckkaufprogramme treten. In der vorliegenden Arbeit wird zun chst gezeigt, welchen generellen Einfl ssen die Dividendenpolitik unterliegt (Kapitel 2), bevor der Einfluss von Steuern, im Speziellen die Unternehmenssteuerreform von 2000, f r den deutschen Kapitalmarkt untersucht wird. Nach einer kurzen Darstellung der Unternehmenssteuerreform (Kapitel 3) werden die Auswirkungen dieser auf Unternehmen und Aktion re gezeigt (Kapitel 4). Abschlie end werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbei