Limit this search to....

Der Paragone und das Relief in der italienischen Renaissance: Untersuchung und Vergleich anhand von Michelangelos Kentaurenschlacht und Sansovinos Sak
Contributor(s): Jabotinsky, Irina (Author)
ISBN: 3656069557     ISBN-13: 9783656069553
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $19.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Einf hrung in die Skulptur der italienischen Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt von dem Rangstreit der K nste in der italienischen Renaissance. Das kunsttheoretische Thema des Paragone wird am Beispiel von Michelangelos Kentaurenschlacht und Sansovinos Sakristeit r in San Marco, Venedig dargelegt. Als erstes wird die Entstehungsgeschichte der beiden Werke wiedergegeben, sie werden einzeln beschrieben und auf m gliche Vorbilder zur ckgef hrt. Dem folgt ein vergleich der beiden Kunstwerke aus technischer und k nstlerischer Sicht. Sodann wird der Begriff der Paragone in K rze erl utert, um die kunsttheoretische Auseinandersetzung aus der Sicht der italienischen Renaissance sowie die m gliche Stellung des Reliefs im Rangstreit der K nste darlegen zu k nnen. Das u erst umfangreiche Thema des Paragone wird jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs einer Seminararbeit lediglich in den wichtigsten und f r die Hausarbeit relevantesten Inhaltspunkten ausgearbeitet. So ist beispielsweise die Gegen berstellung des venezianischen und des florentinischen Paragone, trotz seiner erheblichen Relevanz f r den Vergleich der beiden Werke, bewusst ausgelassen worden. In dieser Hausarbeit wurde berwiegend auf schriftliche Quellen aus der italienischen Renaissance zur ckgegriffen. Hierf r gew hrte die Ausgabe von Reclam einen guten berblick (Pfisterer, Ulrich (Hg.): Die Kunstliteratur der italienische Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Stuttgart 2002). Die Sekund rliteratur diente haupts chlich als Orientierungsmittel sowie an manchen Stellen als Hilfsmittel f r die Interpretation (s. Zitate). Als besonders aufschlussreich erwiesen sich der Aufsatz von Thielemann ber Michelangelos Kentaurenschlacht sowie von Mor t ber den Paragone (s. Bibliografie). An manchen Stellen wurde aufgrund d