Limit this search to....

Corporate Social Responsibility als Instrument zur Investition in Humankapital: Analyse und Bewertung aus wirtschaftsethischer Sicht
Contributor(s): Fronc, Sebastian (Author)
ISBN: 365608243X     ISBN-13: 9783656082439
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Ethics
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 70 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Lehrstuhl f r Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmer, der aus seiner rein auf Gewinn und Renditen ausgerichteten Rolle ausbricht, ist ein Ph nomen, dass sich schon seit dem Mittelalter feststellen l sst und sich sp testens seit dem Krupp'schen Wohlfahrtsprogramm zu einem eigenst ndigen Aspekt des Managements entwickelt hat. Diese unternehmerische Sozialverantwortung (Corporate Social Responsibility) stellt allerdings einen sehr weit gef cherten und nicht klar umrissenen Denkansatz dar, dessen Ausgestaltung und Wirkung kontrovers diskutiert wurden. Gem der herk mmlichen Sichtweise begibt sich das Unternehmen bei der konkreten Konzeption von CSR in einen Konflikt zwischen Moral und Profit, innerhalb dessen es sich positionieren muss. Im personalwirtschaftlichen Kontext manifestiert sich diese Sichtweise in der Konzeption von CSR als Marketingwerkzeug bzw. philantropischer PR-Ma nahme entsprechend der betrieblichen Kassenlage. Durch ordonomische Analyse werde ich in dieser Diplomarbeit aufzeigen, das CSR-Ma nahmen mehr als nur eine Form der Umverteilung zwischen betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anspr chen sind: CSR kann vielmehr als Instrument zur berwindung personalwirtschaftlicher Probleme gesehen werden, die zu einer suboptimalen Investition in Humankapital f hren. Durch dessen besonderen Eigenschaften, stellen Investitionen in diese Verm gensform eine sehr problematische Entscheidung dar. Mit dem Wandel zu einer globalisierten Informationsgesellschaft, steigt auch die Spezifit t und Individualit t von Humankapital, was die dazugeh rigen Problemkonstellationen versch rft und bestehende Konzepte vor weitere Herausforderungen stellt. In dieser Hinsicht werde ich untersuchen wie die institutionellen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sowie innerhalb dieser Gruppen, eine