Limit this search to....

EU-SILC Analyse: Untersuchung von Risikofaktoren für finanzielle bzw. soziokulturelle Armutsgefährdung in Österreich 2009
Contributor(s): Rosemann, A. (Author), Adler, E. (Author), Chen, Y. (Author)
ISBN: 3656083487     ISBN-13: 9783656083481
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $85.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Probability & Statistics - General
Physical Information: 0.37" H x 5.83" W x 8.27" (0.48 lbs) 162 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Statistik, Note: 1,00, Johannes Kepler Universit t Linz (Institut f r Angewandte Statistik), Veranstaltung: Statistische Projekte und Methoden statistischer Projekte, Sprache: Deutsch, Abstract: EU-SILC ist eine Erhebung, durch die j hrlich Informationen ber die Lebensbedingungen der Privathaushalte in der Europ ischen Union gesammelt werden. Die Republik sterreich nimmt seit 2003 an diesem Projekt teil. Die Befragung wird durch die Statistik Austria durchgef hrt, wobei rund 4.500 Haushalte j hrlich in sterreich partizipieren. Die Ergebnisse dieser Befragung bilden eine wichtige Grundlage f r die Sozialpolitik in sterreich und im EU-Raum. Aufgabenstellung war die Untersuchung von Risikofaktoren f r Armutsgef hrdung in sterreich f r 2009. Dazu wurden vorweg folgende Fragen als Forschungsziele definiert: - Erstellung geeigneter statistischer Modelle f r die Armutsgef hrdung - Welche Effekte haben die m glichen Risikofaktoren auf die Armutsgef hrdung? - Gibt es homogene Gruppen bez glich Armutsgef hrdung? - Welche Risikofaktoren sind f r MigrantInnen/Alleinerziehende bedeutsam? Der Bericht soll die untersuchten Ziele des Projektes im Detail erkl ren, einen berblick ber die verwendeten Daten geben sowie den Begriff der Armut definieren. Weiters werden m gliche Einflussvariablen definiert und analysiert. Anschlie end wird ein geeignetes statistisches Modell gesucht und mittels der gefundenen Modelle die Risikofaktoren im Sinne der Forschungsfragen analysiert. Eine Zusammenfassung und der Ausblick auf m gliche weitere Schritte runden den Bericht ab.