Limit this search to....

Zur Beteiligung Deutschlands an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit
Contributor(s): Werth, Christian (Author)
ISBN: 3656087652     ISBN-13: 9783656087656
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
- Sports & Recreation | History
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,3, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: "Citius, altius, fortius" oder im Deutschen "schneller, h her, st rker" - dieser Leitspruch des franz sischen Barons Pierre de Coubertin aus dem Jahr 1891 dr ckt den Grundgedanken der modernen Olympischen Spiele aus und ist auch noch heute nach wie vor Leitbegriff f r die Olympische Bewegung. Diese Komparative standen zum Ende des 19. Jahrhunderts in engem Zusammenhang mit dem allgemeinen sozialen, wirtschaftlichen und kolonialistischen Rekord- und Expansionsstreben der f hrenden Industriestaaten und sollten in der Folgezeit eben auch f r die Sport- und Olympia-Bewegung des 20. und 21. Jahrhunderts zum Grundsatz werden. Die modernen Olympischen Spiele sind in den vergangenen 114 Jahren zu einem fest etablierten Bestandteil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens geworden. F r die V lkerverst ndigung und Ann herung der unterschiedlichsten Kulturen haben die Olympischen Spiele eine gro e Bedeutung erlangt. Die Olympische Bewegung expandierte vor allem seit der zweiten H lfte des 20. Jahrhunderts in rasantem Ausma , was sich auf Teilnehmer, Zuschauer, Wettbewerbe, Medieninteresse sowie auch die sportliche Leistung bezieht. Die Olympischen Spiele erlebten vor allem durch die Medialisierung der Gesellschaft einen erheblichen Aufstieg und haben inzwischen eine enorme kulturelle, soziale sowie wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Bei den insgesamt 46. Olympischen Spielen und 29. Sommer-Spielen im Jahr 2008 in Peking nahmen 11.126 Sportler aus 204 Nationen an insgesamt 302 Wettbewerben in 28 Sportarten teil. Weltweit verfolgten das Ereignis etwa 4,7 Milliarden Zuschauer im Fernsehen, was rund 70 Prozent der Weltbev lkerung entspricht. Die Einnahmen des Internationalen Olympischen Komitees aus Fernsehrechten und Sponsorengeldern betrugen f r die Spiele im Jahr 2008 rund drei Milliarden Euro . Die Olympischen Spiele hatten zudem e