Limit this search to....

Kritische Analyse der Erforderlichkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen
Contributor(s): Schreiber, Daniel (Author)
ISBN: 3656099251     ISBN-13: 9783656099253
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universit t Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13.10.2010 publizierte die EU-Kommission das Gr nbuch zur Abschlusspr fung, welches die Angemessenheit des derzeitigen rechtlichen Rahmens dahingehend hinterfragt, ob den Interessengruppen des Revisors ein ausreichend hohes Ma an Sicherheit gew hrt wird. Als unabh ngiger Experte soll der Wirtschaftspr fer einerseits den Unternehmensinteressen durch die Unterst tzung des Aufsichtsrats gerecht werden, andererseits dem Willen der ffentlichkeit entsprechen. Dabei sind die Erwartungen beider Parteien zum Teil gegens tzlich. Folglich besteht f r den Pr fer die Gefahr eines Interessenkonflikts. Daher stellt sich die Frage, wie dieser gemildert werden kann und, ob die im Gr nbuch vorgeschlagene St rkung staatlicher Berufsaufsicht, einen positiven Beitrag zur L sung der Problematik leisten kann. Zudem strebt die EU durch Interventionen das Fundamentalziel eines einheitlichen Binnenmarktes an. Auch im Bereich der Abschlusspr fung wird ber koh rente Normen und Aufsichten diskutiert. Zu letzterem regt das Gr nbuch eine umfassendere Harmonisierung auf paneurop ischer Ebene an. Hierzu ist zu analysieren, ob eine Konvergenzbestrebung f r die Profession notwendig erscheint. Als kritisch w re eine damit verbundene Souver nit tseind mmung von L nderbeh rden anzusehen. Als Ziel der vorliegenden Arbeit soll daher die Bedeutung der Berufsaufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts und oben genannter Harmonisierung aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang werden die Empfehlungen des Gr nbuchs bez glich beider Problembereiche kritisch hinterfragt. Dies erfolgt u.a. durch Heranziehung der zum Gr nbuch eingegangenen Comment Letter diverser Institutionen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Abschnitt ΙΙ w rdigt die Revisoraufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts sowie des EU-Harmonisierungsziels. Darauf