Limit this search to....

Rahmenbedingungen, Charakteristika und wirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten des Sponsoring im Amateur- und im Profisport: Eine Analyse und kritisc
Contributor(s): Beer, Michael (Author)
ISBN: 3656110697     ISBN-13: 9783656110699
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 2,8, Universit t Leipzig (Sportwissenschaftliche Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: REFERAT: In dieser Abschlussarbeit wird zum Thema Sportsponsoring ein Vergleich zwischen dem Profisport und dem Amateursport hergestellt. Es wird eine Bestandsanalyse mit Hilfe aktueller Literatur zur deutschen Fu ballbundesliga erhoben. Exemplarisch f r den Amateursport wird am Beispiel der Sportart Finswimming die Situation f r Randsportarten in Deutschland und deren Chancen und Reserven f r Sponsoringengagements dargelegt. In einer empirischen Erhebung werden Expertenmeinungen zur Untersuchung hinzugezogen und aus den gewonnen Informationen werden Handlungsempfehlungen f r Amateur- und Randsportarten gegeben. Von der ffentlichkeit mehr wahrgenommen zu werden ist das Bestreben vieler deutscher Sportfachverb nde von Amateur- und Randsportarten. Die Sportverantwortlichen orientieren sich dabei an den h ufig im Fernsehen gezeigten Sportarten, wie z.B. der Fu ball, der Skisport oder das Boxen, die aufgrund ihrer st ndigen Medienpr senz und gro en Popularit t vermeintlich kaum Probleme haben, Unternehmen als Sponsoren und F rderer zu gewinnen. Die Verantwortlichen aus Randsportarten versuchen h ufig vergebens, mit einfachen Mitteln Unterst tzung aus der Privatwirtschaft zu erhalten. Oft ist die vermeintlich fehlende Attraktivit t der Sportart oder auch die mangelnde Pr senz der Sportart in den Medien - vorrangig im Fernsehen - die Ursache daf r. Die Betrachtungen hinsichtlich des fehlenden medialen Interesses an Randsportarten aus sport konomischer (Hafkemeyer, 2003) bzw. aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht-weise (u.a. Schellha , 2004 und Scharf, 2007) sind nur zwei von vielen Aspekten. In der vorliegenden Arbeit wird die Perspektive auf die Thematik abermals ver ndert. Es wird aus der Sicht der Sportart geschrieben. Folgende Fragen werden beantwortet: Welches Potential besitzt e