Limit this search to....

Analyse des Unterrichtsbausteins LUKAS zum Thema "Bedürfnisse und Güterkonsum" unter dem Gesichtspunkt des induktiven Ansatzes von Gerhard Gerdsmeier
Contributor(s): Ahmadseresht, Susanne (Author)
ISBN: 3656133026     ISBN-13: 9783656133025
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Education
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftsp dagogik, Note: 1,7, Leuphana Universit t L neburg, Veranstaltung: Wirtschaftsdidaktische Ans tze auf dem Pr fstand/ Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der wirtschaftsberuflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinen neuen berlegungen und Konzepten zum Wirtschaftslehreunterricht l utet Gerhard Gerdsmeier vor mehr als 20 Jahren eine neue Epoche der Berufs- und Wirtschaftsp dagogik ein. Er ist der Vertreter einer induktiven Vorgehensweise und damit ein wichtiger Vertreter der wirtschaftsp dagogischen Entwicklung seiner Zeit und dar ber hinaus. In meiner Arbeit stelle ich zun chst den induktiven Ansatz Gerhard Gerdsmeiers von 1980 in seinen Grundz gen dar. In einem weiteren Schritt werde ich versuchen zu verdeutlichen, wie die berlegungen Gerdsmeiers in einem Unterrichtsbaustein (LUKAS) seiner Zeit verwirklicht worden sind und inwieweit sein induktives Konzept heute und in der Zukunft noch Bestand hat bzw. haben wird. F r mich als angehende Wirtschaftsp dagogin ist es eine Herausforderung, mich mit Gerdsmeiers Konzept auseinander zu setzen. Dazu wird es n tig sein, sein traditionelles Konzept zu hinterfragen, um Anregungen f r meine zuk nftige p dagogische Arbeit an berufsbildenden Schulen zu bekommen und die notwendigen Handlungskompetenzen zu erwerben, die mir bei meiner p dagogischen Standpunktsuche behilflich sind, damit die Berufssch ler der kommenden Jahre in den Genuss einer nachhaltigen beruflichen Bildung gelangen. Angesichts der gesellschaftlichen Ver nderungen, des zunehmenden technischen Fortschritts, der Verwissenschaftlichung, der Globalisierung, der bedrohten Umwelt und des Wertewandels in unserer Gesellschaft m ssen wir uns als Wirtschaftsp dagogen immer neuen Herausforderung stellen, um eine effektive Berufsausbildung junger Menschen zu gew hrleisten. Dazu geh rt die berufliche Handlungsf higkeit, Fach- und Sozialkompetenz, sowie Methoden- und Lernkompetenz. Die A