Limit this search to....

Die Tiersymbolik im altdeutschen Physiologus an ausgewählten Beispielen
Contributor(s): Diedrich, Julia (Author)
ISBN: 3656134952     ISBN-13: 9783656134954
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald, Veranstaltung: Mittelalterliche Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars "Mittelalterliche Hermeneutik" besch ftigten wir uns im Sommersemester 2008 mit dem Physiologus. "Der Ph ysiologus] ist ein Zeugnis fr hchr istlicher]- m ittel]a lterlicher] Spiritualit t, welche die geschaffene Natur als Kosmos von Zeichen verstand, durch die Gott zum Menschen spricht." Dieser Satz fasst jenes Werk zusammen, das im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht. Durch seine Wirkungsgeschichte, jahrhundertelange Weitergabe und reichhaltigen Handschriften hat diese Schrift eine Sonderstellung in der Geschichte der Literatur. Im Mittelalter hatte der Physiologus neben der Bibel einen sehr hohen Stellenwert und galt lange als Vorbild bei der geistlich-moralischen Exegese und Naturlehre. Die kleinen Geschichten wurden als "Berichte realer Naturgegebenheiten" betrachtet und schon in der Sp tantike wurden sie durch Augustin "als 'unwahr' im naturwiss enschaftlichem] Sinn erkannt". Dies schr nkte jedoch nicht Geltung des Physiologus ein. So behielt er lange seine Vormachtstellung als "'Buch der Natur', in dem der Mensch die Offenbarung Gottes 'lesen' kann". Die Bezeichnung Physiologus stammt von dem griechischen Wort , was Naturforscher oder Naturkundiger bedeutet. Was es aber genau bedeutet und wie dieses Werk beschaffen ist, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Daf r wird zun chst ber allgemeine Charakteristiken und die Entstehungsgeschichte des Physiologus informiert. Danach liegt der Fokus auf dem altdeutschen Physiologus, aber insbesondere auf der Millst tter Reimfassung, wie sie von Friedrich Maurer herausgegeben wurde. Diese ist auch Ausgangspunkt f r die sp tere Analyse der Tiere in dieser Arbeit. Jedoch sollen in einem weiteren Kapitel vorher noch die Grundlagen der Schrif