Limit this search to....

"Minna von Barnhelm" - Eine Analyse der Personen
Contributor(s): Diedrich, Julia (Author)
ISBN: 3656135002     ISBN-13: 9783656135005
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald, Veranstaltung: Verhandeln Im Drama um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Minna von Barnhelm wurde 1767 von Gotthold Ephraim Lessing geschrieben und ist das erste bedeutendste deutsche Lustspiel in der Epoche der Aufkl rung und des 18. Jahrhunderts. Goethe formuliert es so: " die] wahrste n] Ausgeburt des Siebenj hrigen Krieges, von vollkommenem norddeutschen Nationalgehalt, mu ich hier vor allen ehrenvoll erw hnen; es ist die erste aus dem bedeutenden Leben gegriffene Theaterproduktion, von spezifisch tempor rem Gehalt, die deswegen eine nie zu berechnende Wirkung tat." Die vorliegende Hausarbeit ist eine Verschriftlichung unseres Referates vom 19.11.2008 im Hauptseminar "Verhandeln im Drama um 1800". In dem Vortrag ging es um die Personenkonstellation in Lessings "Minna von Barnhelm", sowie um die vertraglichen Beziehungen, die zwischen den Personen vorliegen k nnten. In meiner Verschriftlichung werde ich zun chst auf Lessings Lustspieltheorie eingehen und wie sie sich von der Theorie Gottscheds unterscheidet. Das Hauptaugenmerk werde ich dann auf das enge Netz der Charaktere legen. Ich werde mit den beiden Hauptfiguren beginnen und mit den wichtigsten Nebenfiguren fortfahren, indem ich ihr Verhalten, ihre Auffassungen und ihre Beziehungen untereinander analysieren werde. Jede Person im St ck ist einzigartig und beeinflusst das Geschehen auf ihre eigene Art und Weise. Aber (fast) allen gemeinsam ist die gro e Relevanz des Geldes und die Vertr ge, die nicht schriftlich und auch nicht offenkundig sind, aber in juristischen Rahmenbedingungen liegen.