Limit this search to....

Überblick und praktischer Zugang zu den Methoden der Objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann
Contributor(s): Respondeck, Lydia (Author)
ISBN: 365615287X     ISBN-13: 9783656152873
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universit t Kassel, Veranstaltung: Empirie/ Methoden qualitativer Forschungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Methoden qualitativer Forschung", werde ich mich mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik, in Form einer Hausarbeit, auseinandersetzen. Dabei habe ich mich, bei der zur Auswahl stehenden Themen, f r diese Methode entschieden, weil sie relativ aktuell von Ulrich Oevermann herausgebildet worden ist und so eine gro e Bandbreite an Prim r- und Sekund r Literatur, zum Teil in der Bibliothek der Universit t Kassel, zur Verf gung steht. Des Weiteren sehe ich einen Bezug zu meinem Studiengang der Sozialen Arbeit in den Anf ngen der Entwicklung der Methode, im Sinne von Soziologie und Familientherapie (siehe dazu z. B. Oevermanns bedeutendste objektiv- hermeneutische Interpretation zur Supervision ). Ziel der Ausarbeitung soll sein, einen berblick sowie einen praktischen Zugang zu der Methodologie und den Methoden der Objektiven Hermeneutik herzustellen. Als erstes soll es einen knappen berblick zum Verfahren und dessen Begr nder geben. Im n chsten Kapitel wird n her auf die Methodologie der Objektiven Hermeneutik eingegangen. Diese umfasst die dritte Welt der objektiven Sinnstrukturen, das soziale Handeln, den Fall, die Rekonstruktion und den Strukturbegriff. Es folgt die Fallrekonstruktion als Sequenzanalyse sowie die latenten Sinnstrukturen. Als Punkt vier werden die Methoden bzw. die Prinzipien der Textinterpretation vorgestellt. Zu diesen z hlen die Kontextfreiheit, das W rtlichkeitsprinzip, die Sequentialit t, die Extensivit t wie auch die Sparsamkeit. Zum Schluss ist au erdem die Konstruktion von Lesearten, die Fallrekonstruktion und die Strukturgeneralisierung n her zu betrachten. Im Anschluss folgt res mierend ein Fazit, indem das Prinzip der Objektiven Hermeneutik nochmals kurz zusammengefasst wird.