Limit this search to....

Ziele und Instrumente des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Contributor(s): Flachenecker, Wicky (Author)
ISBN: 3656161712     ISBN-13: 9783656161714
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 2,0, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Heute sind in Deutschland nur noch rd. 370 Deponien f r Siedlungsabf lle vorhanden. Das stetig wachsende Umweltbewusstsein der Bev lkerung f hrte zum Widerstand zahlreicher B rger gegen die Einrichtung von Deponien oder M llverbrennungsanlagen in ihrer Nachbarschaft. Dies f hrte dazu das sich die Genehmigungsverfahren f r Neuanlagen auf Grund zahlreicher Einspr che und Gerichtsverfahren dramatisch verl ngerten. Bei einigen neuen Standorten regte sich solch massiver Widerstand, das sie politisch nicht durchsetzbar waren. Daraus resultierten zumindest regionale Entsorgungsengp sse, da h ufig keine ausreichenden Kapazit ten vorhanden waren. Dieser nahezu eingetretene Entsorgungsnotstand f hrte zu der Forderung, die Abfallmengen drastisch zu reduzieren um damit die Probleme der Abfallbeseitigung zumindest zu mildern. Auf Grundlage dieser Forderung wurde 1986 das neue Abfallgesetz geschaffen. Dieses Gesetz f hrte den Vorrang f r die Vermeidung und f r die Verwertung von Abf llen vor ihrer Beseitigung ein und schuf damit einen ersten Ansatz zu einer Neuorientierung. Den Ausschlag f r eine neue Gesetzesinitiative gab die Welt-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992, bei der insbesondere der Gedanke der Nachhaltigkeit und die Forderung nach einem nachhaltigen Wirtschaften insbesondere der Industriel nder in den Vordergrund ger ckt war. Prof. Klaus T pfer, der damalige deutsche Umweltminister, formulierte als neues Ziel der Abfallwirtschaft die Ressourcenschonung und pr gte dazu den Begriff Kreislaufwirtschaft. 1994 wurde das neue Gesetz mit dem Namen "Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz" verk ndet und trat mit einer bergangsfrist von zwei Jahren 1996 in Kraft. 1 des Gesetzes definiert als Zweck "die F rderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der nat rlichen Ressourcen", und, da dies nicht sofort erreichbar ist, daneben "die Sicheru