Limit this search to....

Der Akt im Akt - Liebesszenen als Enklaven
Contributor(s): Alaine, Monta (Author)
ISBN: 3656164045     ISBN-13: 9783656164043
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sex sells - but does it work either? Ist die Frage, die folgender Arbeit vorausgestellt werden k nnte. Die Inszenierung einer Sexszene ist, wie auch Samir Nasr in seinem Aufsatz Im Reich der Sinne oder Wie inszeniert man eine Sexszene nach Thomas Koebner?1 beschreibt, keine einfache. Vieles gilt es zu beachten: wie soll gefilmt und geschnitten werden? Wie werden die Schauspieler und das Setting platziert? An welcher Stelle macht die Sexszene dramaturgisch Sinn? Wie explizit darf oder soll sie sein? Wie soll sich das Verh ltnis und Zusammenspiel der beiden Figuren ausgestalten, wie bringen die Figuren dieses nach Au en? Erschwerend hinzu kommen noch eventuelle Nervosit t der Schauspieler und die herausfordernde Drehsituation unter Beteiligung vieler Menschen am Set. Einig sind Koebner2 ebenso wie Christine Noll-Brinckmann3 sich dieses sensible Thema betreffend insofern, dass gelungene Sexszenen im Spielfilm die Handlung vorantreiben sollen und sich ihr f gen sollen, so dass der Zuschauer m helos in diese zur ckfinden kann. Im besten Fall werden die Figuren im Akt weiterentwickelt, Konflikte gesch rt oder sogar gel st - es sollte sichtbar werden, was in der Figur vorgeht. Dies mag nicht immer gelingen, und so ergeben sich Sexszenen, die narrativ oder optisch sogar " berfl ssig"4 wirken, wie eine Enklave, f r sich selbst zu stehen scheinen und gewisserma en einen Sprung in der Handlung erzeugen. Aber ist dies nicht irgendwie immer der Fall?