Limit this search to....

Die Tagebuchform in Kierkegaards pseudonymen Schriften: Ein Vergleich zwischen dem Tagebuch des Verführers in Entweder/Oder (1843) und "Schuldig?" - "
Contributor(s): Bauer, Carola Katharina (Author)
ISBN: 3656185247     ISBN-13: 9783656185246
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,00, Universit t Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "S ren Kierkegaard verwendet mit Vorliebe die Aussageform des Tagebuchs." Derart u ert sich der Literaturwissenschaftler Albert Gr ser in seinem Werk Das literarische Tagebuch ber den Stellenwert der Tagebuchform in S ren Kierkegaards philosophischen Schriften und f hrt die so behauptete Pr ferenz des Philosophen auf die fr he Isolation Kierkegaards zur ck, die diesen f r diese Mitteilungsform pr disponiert h tte. Betrachtet man allerdings das Gesamtwerk des D nen, das sich durch eine "- gemessen an der literarischen Gestalt philosophischen oder theologischen Schrifttums - ungew hnliche Vielfalt der Darstellungsformen auszeichnet", kann dieser Aussage nur bedingt zugestimmt werden: Kierkegaard verwendet in seinen philosophischen Schriften eine Vielzahl unterschiedlichster Textarten - u.a. Briefe, Aphorismen und Reden -, so dass die Tagebuchform nur in einem sehr geringem Ma Anwendung findet. Umso wichtiger erscheint es daher, die Bedeutung der Tagebuchform in Kierkegaards Werken einer kritischen Neubewertung zu unterziehen: Ausgehend von den zwei prominenten Beispielen, in welchem Kierkegaard diese literarische Gattung verwendet - dem Tagebuch des Verf hrers in Entweder/Oder und dem Tagebuch des Quidam in den Stadien auf des Lebens Weg -, sollen die Funktion und der Stellenwert dieser Aussageform f r das philosophische Schaffen Kierkegaards in dieser Seminararbeit untersucht werden. Unter der Annahme, dass sich das Diarium - ob privat oder ffentlich, fiktiv oder autobiographisch - einer einfachen Beschreibung oder Kategorisierung entzieht und - trotz bestimmter gattungstypischer Merkmale wie der Strukturierung durch Kalenderdaten und der t glichen Berichterstattung in Einzeleintr gen - sehr unterschiedliche Formen annehmen kann, wird dabei insbesondere die spezifische Verwendung dieser