Limit this search to....

Das Konsumgut Sport - Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012
Contributor(s): Heichele, Julian (Author)
ISBN: 3656187150     ISBN-13: 9783656187158
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Hochschule f r angewandte Wissenschaften Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportgro ereignisse wie die Olympischen Spiele, die FIFA Fu ballweltmeisterschaft oder eben auch die UEFA Europameisterschaft, stellen heutzutage das Highlight f r Sportkonsumenten, die Sportindustrie und nicht zuletzt f r das Gastgeberland dar. Die Organisationskomitees der jeweiligen L nder betreiben immensen Aufwand und investieren erhebliche Summen in die Bewerbung um derartige Mega-Events. Auch wenn die Ausrichtung des Events f r das Gastgeberland mit sehr hohen Investitionen in Sportst tten und Infrastruktur verbunden ist, so besteht f r selbiges die M glichkeit, sich der Welt ffentlichkeit zu pr sentieren. In diesem Imagefaktor liegt wohl das gr te Potential f r die gastgebende Nation, vor allem im Hinblick auf Tourismus und Wirtschaft. Die mittelfristigen und langfristigen Effekte hierbei sind allerdings sehr schwer messbar zu machen bzw. zu ermitteln. Einfacher gestaltet es sich bei den kurzfristigen Auswirkungen, so kann z.B. die Steigerung des BIP in der Periode des Sportgro ereignisses als Indikator dienen. Auch die Steigerung der kurzfristigen Besch ftigung kann ermittelt werden. Inwiefern ein Gastgeberland von der Austragung eines derartigen Events profitiert, ist auch unter Experten ein strittiges Thema. Die letzten Events zeigen jedoch, dass sich die Investitionskosten bereits nach kurzer Zeit amortisiert haben. Doch soll es nicht Ziel dieser Arbeit sein, die Wirtschaftlichkeit eines Sportgro ereignisses zu pr fen, vielmehr steht der Verbraucher bzw. Sportkonsument und sein Verhalten bez glich dieses Ereignisses im Mittelpunkt. Dieser wird im erheblichen Ma e von dem Event beeinflusst. Man m chte sogar behaupten, dass ein Gastgeberland sich w hrend der Dauer des Turniers im Ausnahmezustand befindet, so pr gte z. B. der Begriff "Sommerm rchen" den Zeitraum der