Limit this search to....

Musik als Kommunikationsmittel in der sozialen Arbeit
Contributor(s): Reichenbach, Sebastian (Author)
ISBN: 3656187525     ISBN-13: 9783656187523
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,6, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Th rigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Arbeit vollzieht sich haupts chlich in Interaktion zwischen Klienten und So-zialarbeiter. In diesem Kontext ist Kommunikation als Grundwerkzeug zum Austausch von Informationen unverzichtbar. Jeder Mensch hat ganz individuelle Bed rfnisse. "Ein Bed rfnis ist dadurch erkennbar, dass es sich kundgibt." (Mollenhauer, 2001). Schon unsere ersten Vorfahren taten dies, in dem sie auf verschiedene Art und Weise miteinander kommunizierten. Die Sprache diente damals in erster Linie berlegende Gegner (Feinde) zu vertreiben. Heute kommunizieren wir auf verschiedensten Arten miteinander. Die Lautsprache, also das normale Sprechen, ist bis heute eines der wichtigsten Elemente f r den Aus-tausch von Informationen. Doch wie verh lt sich Kommunikation im Kontext der sozialen Arbeit? Kommt es hier ausschlie lich auf die verbale Sprache, das gesprochene Wort, als Kommunikations-mittel an? Sicher nicht. Bereits bei der Erziehung von Kindern ist fest zu stellen, dass auch die Art und Weise also Form der bertragung einer Botschaft von gro er Bedeu-tung ist. So zum Beispiel das Ansehen seines Gegen bers in einem Gespr ch und den Einsatz von Mimik und Gestik. So sind K rpersprache, die verbale Sprache und Symbole nur einige weitere Gestal-tungselemente, welche zur Verst ndigung dienen. Ein wesentliches und oft unter-sch tztes Medium f r Kommunikation ist die Musik. Musik spricht Menschen auf emo-tionaler Ebene an und kann zur Unterst tzung im Kommunikationsprozess dienlich sein. Sie kann den Zugang zu einem Menschen wesentlich erweitern und zum Beispiel im gemeinsamen Gestalten und Erleben Kommunikation auf der nonverbalen Ebene erm glichen. Musik kann durch aktives Erleben, gerade in der Gruppe, die Wahrneh-mungs- und Kommunikationsf higkeit eines Menschen erheblich steigern. In de