Limit this search to....

Jagos "Credo" aus Verdis "Otello" - Analyse und Interpretation
Contributor(s): Schwarz, Henriette (Author)
ISBN: 3656190763     ISBN-13: 9783656190769
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.07" H x 7" W x 10" (0.18 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.3, Humboldt-Universit t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Arrigo Boito, Verdis Librettist f r dessen Oper "Otello", orientierte sich beim Verfassen der Textvorlage zwar stark an Shakespeares Original, nahm jedoch kleine und dennoch bedeutende Ver nderungen vor. Dies betraf beispielsweise religi se Aspekte; Boito konnte sich auf diesem Gebiet gr ere Freiheiten erlauben, als es Shakespeare zu seiner Zeit m glich war. Eine dieser Ver nderungen ist das "Credo" des B sewichts Jago in der zweiten Szene des zweiten Aktes, das in Shakespeares Werk g nzlich fehlt. Mit dem Hinzuf gen dieses Monologs folgen Verdi und sein Librettist einer Operntradition: Szenen, die sich formal an das liturgische Credo anlehnen, findet man unter anderem auch bei Donizetti oder Gounod. Jago, der Protagonist dieser Szene, ist eine der inhaltlich gewichtigsten Figuren der Oper. Der Verlauf des Geschehens h ngt entscheidend mit seinem Handeln zusammen; es gibt kaum eine Szene, in der Jago nicht auf der B hne ist oder die ihm zugeordneten musikalischen Motive erklingen. Verdi unterstreicht somit auch kompositorisch die Bedeutung dieser Figur. Es erstaunt nicht, dass das "Credo" in musikwissenschaftlichen Betrachtungen des "Otello" meist gro en Raum einnimmt: Die Szene ist der einzige Moment der Oper, in dem Jago dem Zuh rer einen Einblick in sein Seelenleben und seine Motivation, B ses zu tun, gew hrt. In dieser Arbeit soll anhand einer analytischen Vorgehensweise im Notentext untersucht werden, wie die markante Figur des Jago in seinem "Credo" dargestellt wird. Dabei ist insbesondere die vielschichtige musikalische Gestaltung in Zusammenhang mit Boitos Libretto von Interesse. Nach einigen allgemeinen Aspekten ber den Protagonisten und die Handlung der Szene wird zun chst die Textvorlage n her betrachtet und ein kurzer Bezug zu ihrem formalen Vorbild, dem kirchlichen Glaubensbekenntnis, hergestellt. Anschlie