Limit this search to....

Konfrontative Werbeanalyse: Deutsch-Tschechisch Negationen
Contributor(s): Rucker, Oksana (Author)
ISBN: 3656204977     ISBN-13: 9783656204978
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $73.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 130 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Technische Universit t Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu dieser Untersuchung kam bei meiner Forschung zu russischen Produktnamen auf, in deren Rahmen ich viele russische Werbeanzeigen gesichtet habe. Aus den Werbeklassikern von Tietz oder Behrens, mit denen ich im Rahmen meines Studiums der Kommuni-kationswissenschaften in Ber hrung gekommen war, hatte ich noch einen der Leits tze in Erinnerung: "Verwende niemals Negation in der Werbung". Bei der Untersuchung der russischen Werbeanzeigen fiel mir aber ganz nebenbei auf, dass h ufig verschiedene Formen der Negation in den Werbetexten vorkamen. Schnell entstand die These, dass die Art der Konstruktion der Negation in der tschechischen und der russischen Sprache bessere Voraussetzungen bietet, die negativ ausgedr ckte Werbebotschaft korrekt und vor allem schnell zu erfassen, als es diejenige in der deutschen Sprache ver¬mag. Und dass auf Grund dieser Tatsache die Negation in russischen und tschechischen Werbeanzeigen viel h ufiger vorkommt. So entstand der Wunsch, die These, ob denn das systemlinguistische Ph nomen die Akzeptanz der Negation in der Werbung steigert, zu pr fen. Diese Untersuchung widmet sich der inhaltlichen Ebene der Werbean-zeigen und schr nkt den Fokus auf die Verwendung von Negation ein. Es wird versucht, die Negation in Werbeanzeigen daraufhin zu pr fen, welche kommunikative Funktion sie innerhalb des Werbetextes erf llt, ob sie Teil einer informativen oder einer emotionalen Strategie ist. Im n chsten Schritt erfolgen der Vergleich unter den drei Sprachen und der Versuch, Begr ndungen f r die Unterschiede zu finden. Ziel dieser Arbeit ist es nicht, einen Beweis zu erbringen, dass slawische Konstruktionen der Negation besser, schneller oder richtiger wahrgenommen werden als deutsche (nat rlich nur bezogen auf die besondere Kommunikationssituation eines Werbe"d