Limit this search to....

Wie viel Sparta ist in Utopia?: Eine Kritik an Ernst Blochs Platon-Kritik
Contributor(s): Sbaraglia, Luciano (Author)
ISBN: 3656206910     ISBN-13: 9783656206910
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universit t Chemnitz (Europ ische Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Platon mit der Politeia das utopische Denken zum politischen Faktum machte, und als Entwicklungs- und Ausgangspunkt des politischen Utopischen benannt werden kann, dann war es Thomas Morus der mit seinem Roman Utopia dieses Faktum zum Bestandteil gesellschaftlicher Kultur machte. Utopia wurde mit seiner Eindringlichkeit der Neuheit zum Ursprung des etymologischen Entwicklungsprozesses der Utopie, und dar ber hinaus. ...] Bloch verkannte inwiefern sich Platon von Spartas Gesellschaftsprinzip der Unterdr ckung l ste, wenn auch zugleich bei Platon das gesellschaftliche Prinzip der Moralit t und Authentizit t Spartas Vorbild blieb. Laut Bloch u ert sich die direkte Adaption Spartas durch Platon durch die bernahme des Helotenstandes, des Spatiatentums, und der Gerusia - der ltestenrat, was aber eine unzul ssige Vermischung von Gesellschaftsprinzip und Staatskonstruktion ist.