Limit this search to....

Wittgensteins Tractatus - Unsinn oder Unsinn mit Sinn?
Contributor(s): Krämer, Danny (Author)
ISBN: 3656219230     ISBN-13: 9783656219231
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $15.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,3, Universit t Erfurt (Philosophische Fakult t), Veranstaltung: Wittgenstein's Tractatus, Sprache: Deutsch, Abstract: Was machen wir nun mit der Leiter? "Meine S tze erl utern dadurch, da sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie- auf ihnen - ber sie hinausgestiegen ist. (Er mu sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er mu diese S tze berwinden, dann sieht er die Welt richtig." (TLP 6.54) Das ist wohl einer der Abschnitte, die am meisten in der Literatur ber Wittgensteins Tractatus diskutiert wurden. Er wirft viele Fragen auf: Wie sollen wir mit den S tzen im Tractatus nun umgehen? M ssen wir sie als Unsinn verwerfen oder sind sie trotz allem n tzlich? Und warum berhaupt die Leiter wegwerfen? Die traditionelle Interpretation geht davon aus, dass es so etwas wie "n tzlichen Unsinn" gibt. Die S tze im Tractatus sind zwar Unsinn, allerdings helfen sie uns etwas ber die Sprache und unsere Welt zu erfahren. Etwas, das zwar nicht gesagt, aber gezeigt werden kann. Neuere Interpretationen, die vor allem durch Cora Diamond und James Conant bekannt wurden, behaupten, dass es so etwas wie "n tzlichen Unsinn" nicht gibt. Es gibt auch nichts, dass nicht gesagt, aber gezeigt werden kann. Der Tractatus besteht aus purem Unsinn und muss deswegen berwunden werden. Er und alle seine Unterscheidungen und Argumente sind die Leiter, die wir wegwerfen sollen. Im Folgenden sollen einige Antworten auf diese Fragen vorgestellt werden. Cora Diamonds und James Conants Interpretationen werden skizziert und eine Kritik von P.M.S. Hacker vorgestellt. Eigene Gedanken sollen mit eingestreut werden und zum Schluss ein Fazit gezogen werden, was wir mit der wittgensteinschen Leiter machen sollen.