Limit this search to....

Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont: Die Ausgabe Dictionariolum Hexaglosson (Basel 1585)
Contributor(s): Brandl, Michael (Author)
ISBN: 3656226008     ISBN-13: 9783656226000
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: HS Deutsch als Fremdsprache in Mittelalter und fr her Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer heutzutage eine Fremdsprache lernen m chte, dem bieten sich unterschiedlichste M glichkeiten. Ob in der Schule, in Fremdsprachenkursen oder autodidaktisch mit Hilfe von moderner Computersoftware - selbst exotische Sprachen k nnen so relativ prob-lemlos einstudiert werden. Blickt man jedoch einige hundert Jahre in der Geschichte zur ck, dann kann festgestellt werden, dass sich Fremdsprachenerwerb im Mittelalter und in der fr hen Neuzeit nicht ganz so einfach gestaltete. Nicht jedem Interessierten war es ohne Weiteres m glich, eine beliebige Fremdsprache zu erlernen, da dieses Privileg meist nur Wohlhabenden offen stand. Trotz allem bestand h ufig ein Bed rfnis danach, in anderen Sprachen, als der eigenen, gebildet zu sein - sei es aus wirtschaftlichen oder politischen Motiven. Immer mehr fand sich dabei auch das Bem hen, das Deutsche als Sprache zu erlernen. Besonders seit dem 15. Jahrhundert zeigten viele Autoren ihr Bestreben, Lehrb cher daf r zu verfassen. Das Dictionariolum Hexaglosson, das "zu einer Gruppe von vor allem im niederl ndi-schen Sprachraum gedruckten Werken (...), die auf das niederl ndisch-franz sische Vocabulare des Antwerpener schoolmeesters No l de Berlaimont (gest. 1531) zur ck-gehen", geh rt, steht in der Tradition dieser sog. Sprachlehrb cher des Mittelalters und der fr hen Neuzeit. In verschiedenen Mustergespr chen und mit Hilfe unterschiedlicher bersichten und bungen sollte zweckm iger Spracherwerb erm glicht werden. Das Deutsche nahm dabei keine zentrale Rolle ein, sondern stand - in diesem Fall - neben f nf weiteren Sprachen. Im Verlauf dieser Arbeit m chte ich mich nun n her mit diesem Sprachf hrer-Vokabular, das 1585 in Bern gedruckt wurde, auseinander