Limit this search to....

Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Satire-Romans "Der Untertan" von Heinrich Mann
Contributor(s): Dohse, Conny (Author)
ISBN: 3656231826     ISBN-13: 9783656231820
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Universit t Potsdam (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Einf hrung in die Literaturverh ltnisse um 1900 - Produktions- und Rezeptionsbedingungen im Wilhelminismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man die Exposition des Romans "Der Untertan", in der Diederich He ling als "weiches Kind" bezeichnet wird, das eher Tr umer als Entdecker, eher furchtvoll als gef rchtet ist, mit seinem Ende, an dem Generaldirektor Doktor He ling mit Spitzbart und blitzenden Augen den alten Buck, als habe der den "Teufel gesehen", zu Tode erschreckt, kommt man nicht umhin zu fragen, wie aus dem Einen das Andere geworden ist. Wer war dieser "neudeutsche Machtprotz", der neuerdings aus allen Ecken hervorsprang? Die Handlung im "Untertan" folgt den Linien eines Entwicklungsromans - in der Literatur findet man auch oftmals die Bezeichnung des "Mi -Bildungsroman", denn erz hlt wird eine Erfolgsgeschichte. Sie zeigt den wirtschaftlichen und politischen Aufstieg eines Durchschnittsb rgers der wilhelminischen Zeit, eines Dr ckebergers, dessen Chauvinismus und Opportunismus auf die Spitze getrieben scheint, eines Untertanen, der kein Einzelbeispiel ist, sondern stellvertretend f r eine ganze Gesellschaft steht. Diese Arbeit hat die Wirkungsgeschichte des Romans zum Gegenstand und untersucht dabei zum einen dessen satirischen Charakter, zum anderen wirft sie einen Blick auf die Literaturkritik und ihre durchaus kontr ren Meinungen zum Werk. Dabei sollen sowohl zeitgen ssische Stimmen als auch sp tere Kritiker zu Wort kommen, um danach zu fragen, inwiefern die Bewertung eines Textes sich im Laufe der Zeit ver ndert, wie ein Text aktualisiert, politisiert oder auch ignoriert wird. Abschlie end stellt sich die Frage nach der Aktualit t von Texten - was macht einen literarischen Text aktuell, was l sst ihn uns vergessen?