Limit this search to....

Wortstellung in der generativen Grammatik
Contributor(s): Miller, Anna (Author)
ISBN: 3656233829     ISBN-13: 9783656233824
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen, Veranstaltung: Syntax der Wortf gungen und des einfachen Satzes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Wortstellung im Russischen wird oft f lschlicherweise als frei angenommen. (...) Es stecken aber durchaus Sinn und Regeln dahinter, nach denen die russischen S tze konstruiert werden. Die Grundlage für die Bestimmung der Wortstellung bildet die Informationsstruktur, also jeweils was mit einem Satz ausgesagt oder betont werden soll; je nach dem unterscheidet sich die Wortstellung. Um das zu verdeutlichen, gibt es zwei unterschiedliche Ans tze. Auf der einen Seite existiert der traditionelle Ansatz, mit dem sich die Prager Schule besch ftigt und der die Informationsstruktur als eindimensional betrachtet, d.h. der Satz wird nur in einen Thema- und einen Rhema-Bereich eingeteilt. Dieser Ansatz soll in meiner Arbeit jedoch in einem nur geringen Ausma behandelt werden. Der Schwerpunkt, und auch das Ziel dieser Arbeit, besteht darin, die russische Wortstellung mit Hilfe der generativen Grammatik zu erkl ren. Das "Leipziger Modell" teilt die Informationsstruktur in zwei Dimensionen ein. Es gibt einerseits die Topik- Kommentar-Gliederung (TKG) und andererseits die Fokus-Hintergrund- Gliederung (FHG). Zu beachten sei allerdings, dass diese zwei Dimensionen keineswegs komplement r sind. Eine als Topik bezeichnete Konstituente kann im selben Satz auch die Funktion des Hintergrunds übernehmen, und genau so kann der Kommentar auch zu Fokus werden. Das kommt jeweils darauf an, was der Sprecher in jenem Satz hervorheben m chte. Im Folgenden werde ich mich in Abschnitt 2 mit den verschiedenen Arten der Topiks im Russischen besch ftigen. Dazu geh ren die internen (2.2) sowie externen (2.3) Topiks und die abstrakten Topiks in thetischen (2.4.1) und kategorischen S tzen (2.4.2). Den Abschluss des zweiten Abschnittes bildet das Wort to als Topik (2.5). Ansch